- Registriert
- 18.02.2016
- Beiträge
- 1.236
- Reaktionen
- 1.250
Gestern Nacht beim Üben hab ich's probiert. Es funktioniert recht gut. An dem anderen Stück, das ich gerade erarbeite, probierte ich es auch. Anfangs wollte es wegen hohen Tempos und Gewohnheit nicht funktionieren, eine Weile später ging's automatisch und legato klingt damit viel viel besser.Ich stimme @sadagio: zu. Auch wenn man andere Oktaven hier nicht mit 4/5 binden kann, zwingt es zu einem dichteren Spiel der Finger an den Tasten. Wenn man das fühlt, kann man auch die nicht so zu bindenden Oktaven ohne Fingerbindung dichter spielen. Also nicht so sehr von oben kommend in die Taste stechen, wie der Adler die Maus schlägt, sondern wie die Schlange die Töne anschleichen. Probiere aus, ob es dann besser klingt.
Hinweis: KL fragen, ich bin keiner.
Gruß
Manfred
Danke Euch für den Vorschlag @sadagio und @Moderato.





. Neben Dynamik und Agogik sollte vor allem die im Thread zum "aus den Fingern spielen" gefallenen Anmerkungen zu mehr relaxten Spiel beherzigt werden. Beobachte mal im folgenden Video Handgelenk und Ellbogen des Spielers (der natürlich jahrelangen tollen Unterricht genießen dürfte und auch dieses Stück unter Anweisung garantiert erarbeitet hat)
Spiel halt erst ein Stück zum Warmspielen.
