H
hpesch
- Dabei seit
- 22. Mai 2014
- Beiträge
- 229
- Reaktionen
- 56
Gewöhnlich wird man ja dazu angehalten, Sätze wie "Geh Du Alter Esel Hol Fische" sich einzuprägen. Ich habe für mich herausgefunden, dass ich besser mit Kopfrechnen auskomme.
Es genügt wenn man weiß, dass C-Dur und a-moll kein Vorzeichen haben und G-Dur und e-moll ein Kreuz.
Für jeden Ganztonschritt muss man zwei Kreuze zuzählen oder abziehen (erniedrigen).
Tonart mit 4 Kreuzen? Von C aus zwei ganze Töne nach rechts und ich bin bei E = E-Dur. Oder von A aus zwei ganze Töne nach rechts = Cis (cis-moll).
Eine Tonart mit 3 Erniedrigungen (b)? Von G vier Kreuze abziehen, also nach links zwei ganze Töne = Es (Es-Dur) oder von E aus nach links zwei ganze Töne = C (c-moll).
Eine andere Regel sagt mir, welche Vorzeichen welche Tonart hat. G-Dur hat ein Kreuz, vieviel Kreuze hat g-moll? Von einem Kreuz ziehe ich DREI ab und erhalte zwei Erniedrigungen: g-moll. Von jeder Dur-Tonart erhält man die gleichnamige Moll-Tonart durch Subtraktion von drei Kreuzen. Natürlich mit der Einschränkung, dass man nur maximal sieben Erniedrigungen haben kann.
Noch einfacher: man druckt sich den Quintenzirkel aus und klebt ihn unter den Klavierdeckel. Funktioniert aber nur, wenn man vor dem Kasten sitzt und nicht unterwegs. Dann braucht man eine Merkregel.
Es genügt wenn man weiß, dass C-Dur und a-moll kein Vorzeichen haben und G-Dur und e-moll ein Kreuz.
Für jeden Ganztonschritt muss man zwei Kreuze zuzählen oder abziehen (erniedrigen).
Tonart mit 4 Kreuzen? Von C aus zwei ganze Töne nach rechts und ich bin bei E = E-Dur. Oder von A aus zwei ganze Töne nach rechts = Cis (cis-moll).
Eine Tonart mit 3 Erniedrigungen (b)? Von G vier Kreuze abziehen, also nach links zwei ganze Töne = Es (Es-Dur) oder von E aus nach links zwei ganze Töne = C (c-moll).
Eine andere Regel sagt mir, welche Vorzeichen welche Tonart hat. G-Dur hat ein Kreuz, vieviel Kreuze hat g-moll? Von einem Kreuz ziehe ich DREI ab und erhalte zwei Erniedrigungen: g-moll. Von jeder Dur-Tonart erhält man die gleichnamige Moll-Tonart durch Subtraktion von drei Kreuzen. Natürlich mit der Einschränkung, dass man nur maximal sieben Erniedrigungen haben kann.
Noch einfacher: man druckt sich den Quintenzirkel aus und klebt ihn unter den Klavierdeckel. Funktioniert aber nur, wenn man vor dem Kasten sitzt und nicht unterwegs. Dann braucht man eine Merkregel.