Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na, Mindenblues, ist da das nächste Projekt im Anmarsch?
Hallo Emmanuel,Hallo!
Ich habe jetzt gerade die ganze Geschichte über deiner Restaurierung gesehen! Ich bin begeistert! Eine gaaaanz tolle Arbeit! Hihi das selbe mache ich auch mit meinem Hammerklavier (1876)… nur daß meines viel mehr kaputt ist (mindestens die Mechanik…). Und ich komme nicht oft dazu weil es in Sloweinen bei meinen Eltern ist :S
Danke dir vilemals für die tolle Doku! Ich habe was neues gelernt! Und habe jetzt natürlich ein paar fragen :) 1. Warum hast die Tasten und den Resonanzboden geschliefen? Ich habe sie mit Wasser und ein bisschen Schmierseife gewaschen und trocken gerieben. Natürlich wird nicht gaaanz nass gemacht, daß das Holz sich verzieht. Aber so bleibt die schöne, alte, „weiche“ oberfläche (meiner Meinung mindestens)… 2. Was für ein Holz hast verwendet für den Resonanzboden zum ausleisten? Ein altes Resonsnrbodenholz oder was neues? Sind die Resonanzböden aus Lärche oder Tanne?
Ah! Noch eine frage! Was für Holz worde für die Mechanik verwendet? Oder gibt es keine Regel? Ich glaube, daß meine aus Apfelholz ist… es könnte aber auch Ahorn sein von Struktur her… man sieht ja nicht gut weil die teile so klein sind! :)
Naja… noch ein mal alles gute und danke daß du deine Arbeit und Erfahrungen mit uns geteilt hast!
Lg, emmanuel
hi!
hmmm... und was soll ich mit meinem resonanzboden machen? der ist nämlich lackiert und der "logo" ist auf dem lack... (naja wegen dem logo mache ich mir keine sorge... es ist ja ein kinderspiel den, nach einer eventuelle lackierung, draufmalen)
ich hab gedacht daß die hammerstiele aus ahorn sind... dann mache ich sie aus birke halt :)
danke für die antworten!
lg,
emmanuel
Ja, der Transport wäre ziemlich aufwändig und nicht vor Mitte Mai möglich. Das Instrument steht im Gebirge und hinter der großen Glasschiebetüre türmt sich meterweise Schnee zwischen Skiloipen (normalerweise die Zufahrt).
Trocknen? Wir haben jetzt ende März und der Flügel stand den ganzen Winter in der Pseudotrockenkammer ca.20-25%LF. Also genau der richtige Zeitpunkt für die Arbeit. Wenn ich fertig bin, bekommt er noch einen Dampp-Chaser, damit er in Zukunft nicht mehr so dursten muss.:D
Der Boden war nie lackiert und wird auch nicht lackiert. Das kam erst später auf und würde sich bei einer Originalrestauration nicht so gut machen.
Übrigens - ich hatte auch anfangs so meine Bedenken, aber nach langem abwägen fand ich es so am Besten. Es ist eine nette Familie mit riesigem Haus - ich werde nie gestört, und kann seelenruhig meiner Arbeit nachgehen.
Das ganze ist für mich auch eine neue Erfahrung. Die Mechanik habe ich in der Werkstatt. Da wurde früher so richtig unappetitlich gepfuscht, von Motten zerstörte Filze einfach mit Kleiderfutter überklebt. Hier ein paar Bilder der Klaviatur (Vorher/nachher)
![]()
![]()
![]()
LG
Klaviermacher
Hallo Klaviermacherwien,Anfrage :
Der Flügel wurde restauriert -- und sogar der Boden nicht lackiert , weil dies nicht Original wäre .
Warum wurden dann Kupferbässe aufgezogen ? Ich denke , daß auf dem Flügel
ein Eisenbass darauf war !?
klaviermacherwien
Hallo, und Danke nochmal für die viele Anerkennung an meiner Arbeit.
Für diejenigen, die "Einspielungen der Forumsmitglieder" nicht aboniert haben hier noch die beiden akustischen Hörproben kurz nach Fertigstellung meiner Arbeiten an dem Flügel.
W.A.Mozart KV 330 , 2.Satz gespielt auf Bösendorfer Bj. 1880 - YouTube Mozart / Sonatensatz
Tom Turpin - The Saint Louis Rag - YouTube Tom Turpin / Ragtime
Weil Euch das so gefallen hat, mache ich an meiner nächsten Generalüberholung im Mai, diesmal ein optisch sehr schönes Klavier, eine weitere Reportage.