Neues Klavier??? zu laut?

  • #21
Möglicherweise ist es eine Option, die Steighöhe anzupassen, sodass die Hämmer näher an den Saiten sind. Inwieweit das geht und ob es eine gute Idee ist, können die Klavierbauer hier besser beurteilen. Ich meine mich allerdings zu erinnern, dass hier im Forum ein Autodidakt hinsichtlich des Klavierbaus meinte, damit seinem Klavier einen intimeren Klang entlockt zu haben.
 

  • #22
52

52... Hat das etwas damit zu tun?
Möglich! Das Hörorgan resp. Innenohr verschleisst... dummerweise zeigt sich dieser Verschleiss nicht nur ausschliesslich darin, das sich die Hörschwelle (insbesondere bei hohen Frequenzen) zu höheren Pegeln verschiebt. Genauso ist (individuell unterschiedlich ausgeprägt) die Unbehaglichkeitsschwelle, bei der laute Pegel (und ein Klavier IST laut wenn man es drauf anlegt) als unangenehm empfunden werden, sehr oft zu niedrigeren Pegeln verschoben, aber mindestens gleich zum normalhörenden Ohr

Der Dynamikbereich wird also auf der Empfängerseite bei jedem Menschen mit dem Alter kleiner.

Wann das anfängt zu nerven ist auch unterschiedlich, zwar durchaus grundsätzlich mit dem Alter korrelierend, aber ich habe auch schon Mitte 40 jährige Kunden mit starkem Verschleiss des Innenohres mit Hörsystemen versorgt. (20 Jahre Schuldienst als Sportlehrer!!!)

Da nutzt es auch auch nichts eine hochgradige Schwerhörigkeit zu entwickeln, zu laut wird es immer (wenige Aussnahmen von Schalleitungsstörungen im Mittelohr mal ausgenommen)

Und ein Klavier hat nunmal einen Dynamikbereich der bei vielen Menschen die Unbehaglichkeitsschwelle nicht nur ankratzt..

Just my 2 Cents vom Hörgeräteakustiker...
 
  • #23
Vorsicht: manche Stimmer stechen die Hämmer dann einfach weicher und plötzlich ist es nicht leiser, aber dumpfer. Die Lautstärke ändert sich durch das Intonieren nicht. Der Stimmer kann nichts daran ändern.

Es sei denn natürlich, man kippt Lack in die Hämmer, dann kriegt man die schon auch wieder lauter. Und wenn's dann doch zu laut geworden ist, dann einfach mit ein wenig Weichmacher egalisieren, bis dann alle Hämmer gleich Scheiße klingen.

Man kann übrigens Hammerköpfe auch so stechen, das sie wieder härter und schriller/spitzer/lauter werden, der Stimmer mag daran nichts ändern können, der Intoneur dann doch schon; das ist sein Job.

Der kann natürlich auch kaputte Hammerköpfe nicht wieder automagisch wiederbeleben, aber klanglich doch einiges wieder ins Lot bringen, wo die meisten Stimmer längst die Segel gestrichen haben.
 

Zurück
Oben Unten