Neues Klavier zu laut

  • Ersteller Ersteller Jannik
  • Erstellt am Erstellt am

J

Jannik

Registriert
11.01.2011
Beiträge
3
Reaktionen
0
Hallo allerseits,

Mein neues Klavier (den Hersteller lass ich mal außen vor ) klingt meiner Meinung nach zu laut und hat einen viel zu kalten und harten Klang, außerdem einen vergleichsweise harten Anschlag. Laute Töne klingen oft scheppernd. Wie das Klavier vor der Auslieferung intoniert und reguliert wurde weiß ich leider nicht, aber dafür sollten ja in der Regel das Werk oder der Händler zuständig sein. Mir wurde allerdings gesagt, dass es "neutral" intoniert sei..

In meiner Musikschule spiele ich abwechselnd auf 2 anderen Klavieren, die zwar auch qualitativ hochwertiger sind, aber beide angenehm warm klingen. Gestimmt werden diese von meinem Klavierlehrer und der meinte, dass sie nicht besonders "warm" oder "weich" intoniert seien. Hier habe ich das Gefühl die Stück klingen weitaus voller als auf meinem Klavier.. gerade langsame und leise Stücke, wie http://www.youtube.com/watch?v=BsSaHGupcRs klingen zu Hause nicht so, wie in der Musikschule.. das raubt mir gewissermaßen den Spaß am Stück und ich kann immer erst richtig anfangen zu üben, wenn ich Klavierunterricht auf einem anderen Klavier habe.. selbst mein altes E-piano klingt meiner Meinung nach besser, darauf spiele ich nur aufgrund der nervenden Mechanik nicht.

Ich frage mich jetzt natürlich, was denn mögliche Ursachen für den komischen Klang seien könnten. Ich würde Defekte an der "Hardware :D" eher ausschließen, da für mich alles richtig aussieht und auch nicht abgenutzt ist.
Ich bereue es jedenfalls beim Kauf nicht selber vorher mal auf dem Instrument gespielt zu haben.. jedes Klavier hat seinen eigenen Klang, aber da müsste doch ansatzweise was Warmes rauszuholen sein oder? :eek:

Danke schonmal im Vorraus für Hilfe und Ideen ;)
 
Wo steht das Klavier? An der Wand, auf Fliesen? Einfach mal von der Wand abrücken und einenTeppich drunter ... eventuell hilft auch eine dünne Schaumstoffmatte zwischen Klavier und Wand ...

Gruss

Hyp
 
a - jedes Klavier klingt anders
b - jeder Raum klingt anders

wurde es nach dem Transport gestimmt? (DAVOR ERST EINE WEILE IM RAUM STEHEN LASSEN) -wenn ja, warum wurde es dabei nicht intoniert? Ist der Raum sehr 'hallig'? große Fensterflächen, Fliesen, Parkett, kein Teppich, wenig Vorhänge usw usw. ? wo steht es im Raum und wie weit von der Wand entfernt?

den Hersteller lass ich mal außen vor

warum?

gruss
sol

PS - falls Du eine NEUES Instrument für unter 2k€ gekauft hast, würde ich fast sagen, der Klang ist 'normal' für das Instrument...
 
es steht in meinem 20qm zimmer auf holzboden und an der wand ( vllt 5 zentimeter entfernt). der raum ist normal tapeziert und nicht weiter geschmückt (also kahle wände). genauer gesagt steht es in einem alten türdurchgang, der zugemacht wurde. also stehts noch etwa 20 cm weiter "in der wand", im ehemaligen türrahmen.
somit also an keiner außenwand und auch an keiner heizquelle..

ich werde den Tipp mal ausprobieren, danke.

Hersteller lass ich außen vor, da ich keine hitzige Diskussion entfachen möchte. es hat jedenfalls etwa 3,5k euro gekostet..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
okay habs ausprobiert und das Klavier mal 15 zentimeter weggerückt..
muss zu meinem eigenen verwundern feststellen, dass es viel viel besser klingt.
ich hätte selber draufkommen können ^^'
leicht peinlich.. und deswegen ärger ich mich wochenlang.. -.-

naja dankeschön :)
 
Hallo Jannik,

vielleicht kannst du noch weitere Klangverbesserungen erreichen, wenn du das Klavier nicht parallel zur Wand stellst, sondern schräg. So dass bassseitig der Abstand ca. 40cm ist und die andere Seite nur ca 10 cm Abstand hat.
Das sieht zwar nicht so hübsch aus, bringt aber viel. Zumindest war das bei mir ein deutlicher Unterschied. Michael hat mir damals den glorreichen Tip gegeben.

Viel Erfolg!

Sesam
 
Hersteller lass ich außen vor, da ich keine hitzige Diskussion entfachen möchte. es hat jedenfalls etwa 3,5k euro gekostet..

Danke Jannik, ich glaub ich weiß Bescheid. Aber die Idee hatte ich bereits, als Du den Klang beschrieben hast.


Gruß Ute
 
Hallo Jannik,

die bisher gegebenen Tipps werden Dir sicher schon weiterhelfen, aber was ich nicht verstehe ist:

Ich bereue es jedenfalls, beim Kauf nicht selber vorher mal auf dem Instrument gespielt zu haben.

Warum kaufst Du Dìr ein Instrument, von dem Du nicht weißt, wie es klingt?
 
Häng einen gebrauchten Teppich hinter das Klavier an die Wand. Das sieht man (fast) nicht und bringt viel ...

Gruss

Hyp
 
Hat eigentlich jemand Erfahrungen damit, wie es sich klanglich auswirkt, wenn man das Klavier vollkommen untypisch in den Raum reinstellt, also quasi den Platz von Klavierbank und Klavier tauschen?

Wenn ein paar Zentimeter von der Wand abrücken schon so viel positives bringt...:confused:


Gruß
Musicus
 
Hat eigentlich jemand Erfahrungen damit, wie es sich klanglich auswirkt, wenn man das Klavier vollkommen untypisch in den Raum reinstellt, also quasi den Platz von Klavierbank und Klavier tauschen?

Wenn ein paar Zentimeter von der Wand abrücken schon so viel positives bringt...:confused:


Gruß
Musicus

Früher, als ich noch bei meinen Eltern gewoht habe, habe ich das etwas kleinere Klavier, das eher etwas bescheiden klingt gelegentlich, wenn ich allein war mal richtig weg von der Wand mitten in den Raum geschoben um zu spielen. Hat 'ne Menge gebracht. Ich kann aber jetzt nicht sagen, wie groß der Unterschied im Vergleich zu 40 cm schräg weggerückt wäre, weil ich das nie ausprobiert habe.

Aber wenn man den Platz hat, ein Klavier dauerhaft mitten in den Raum zu stellen, kann man doch auch einen Flügel reinstellen. Oder?

Grüße.
 

Aber wenn man den Platz hat, ein Klavier dauerhaft mitten in den Raum zu stellen, kann man doch auch einen Flügel reinstellen. Oder?

Nun, ein Flügel welches qualititativ und preislich in einer gleichwertigen Liga mit dem jeweiligen Klavier spielt, verbraucht nicht nur ein bißchen mehr Platz, sondern durchaus ein paar tausende Euronen...;)

Ich meinte zudem auch nicht mitten in den Raum, sondern quasi Klavierbank an die Wand und Klavier in den Raum hinein. Ist aber sicher auch nicht für jeden optisch so das wahre...

Gruß
Musicus
 
Hallo allerseits,

Mein neues Klavier (den Hersteller lass ich mal außen vor ) klingt meiner Meinung nach zu laut und hat einen viel zu kalten und harten Klang, außerdem einen vergleichsweise harten Anschlag. Laute Töne klingen oft scheppernd. Wie das Klavier vor der Auslieferung intoniert und reguliert wurde weiß ich leider nicht, aber dafür sollten ja in der Regel das Werk oder der Händler zuständig sein. Mir wurde allerdings gesagt, dass es "neutral" intoniert sei..

Hm "neutral" intoniert, was soll denn das sein? Bevor du das ganze Zimmer umstellst und mit Teppichen experimentierst, würde ich doch eher das Instrument intonieren lassen. Teppiche schlucken doch eher den Klang, als das sich die Klangcharakteristik wirklich ändert. Auch aus günstigen Instrumenten kann man durch eine gute Intonation viel herausholen...

Grüße
Patrick
 
Einspruch: Patrick! Erst einmal muss der Raum schalltechnisch erträglich gemacht werden. Gerade wenns blechern und scharf wird, ist mit ein wenig Wohntextil und einer DIAGONALEN Aufstellung viel zu machen. Danach: Gerne Intonation.
 
Nun, ein Flügel welches qualititativ und preislich in einer gleichwertigen Liga mit dem jeweiligen Klavier spielt, verbraucht nicht nur ein bißchen mehr Platz, sondern durchaus ein paar tausende Euronen...;)

Ich meinte zudem auch nicht mitten in den Raum, sondern quasi Klavierbank an die Wand und Klavier in den Raum hinein. Ist aber sicher auch nicht für jeden optisch so das wahre...

Gruß
Musicus

Da ich nicht gerne mit dem Rücken zur Wand sitze war der Abstand in meiner Vorstellung schon so groß, dass dies bei der Raumgröße, von der wier hier reden, eben "mitten im Raum" wäre. Du dachtest eher so an einen Abstand, bei dem man sich gerade so von der Seite zwischen Klavier und Wand quetscht, um spielen zu können? Das wäre mir zu unangenehm - egal, wie's klingt.
 
Einspruch: Patrick! Erst einmal muss der Raum schalltechnisch erträglich gemacht werden. Gerade wenns blechern und scharf wird, ist mit ein wenig Wohntextil und einer DIAGONALEN Aufstellung viel zu machen. Danach: Gerne Intonation.

Hast natürlich recht! Eben darum ist die Intonation im Geschäft nicht wirklich zu machen. Wüsste ja gerne, was "neutral" bedeuten soll...

LG
Patrick
 
Wüsste ja gerne, was "neutral" bedeuten soll...
Ich auch;).
Jannick, bitte mach mal die diagonale Aufstellung - das wird den Klang nicht verändern, aber weniger "schmerzhaft" machen. Danach Wohntextilien und dann Intonatio. Man kann viel richten. Also Mut!
 

Zurück
Oben Unten