Hi chiarina,
dank Dir für die Anregungen. Das mit den Kadenzen ist neu für mich, und die h-moll-Tonleiter muß ich auch nachschauen. Ich erinnere mich noch dunkel an harmonisch/melodisch, welcher Typ wäre das denn hier oder spielt diese Unterscheidung keine Rolle?
Das mit den Akkorden werde ich ausprobieren, das ist eine schöne Idee.
Lieben Gruß,
bmygdala
Hallo bmygdala,
am besten nimmst du erstmal die melodische Molltonleiter - die geht allerdings rauf anders als runter:
h,cis,d,e,fis,
gis,ais,h aufwärts
h
,a,g,fis,e,d,cis,h abwärts (wie die natürliche moll-Tonleiter).
Aber das findest du bestimmt auf Internetseiten, die auch hier im Forum schon erwähnt wurden.
Dieses "ais" bei der Aufwärts-Tonleiter ist deshalb so wichtig, weil es die Terz der Dominante (Fis-Dur) darstellt und sich als Teil dieser Dominante nach "h" zur Tonika h-moll hin wieder auflöst. Und dieses "ais" wirst du recht oft im Walzer finden - es ist häufig ein Zeichen dafür, dass gerade die Dominante gespielt wird, die immer eine gewisse Spannung hat und sich zur Tonika hin auflösen will. Diese Spannung wird noch verstärkt, indem man zusätzlich die Septime der Dominante hinzufügt - es entsteht und klingt ein Dominantseptakkord mit den Tönen fis,ais,cis,e. "e" ist also die Septime. Diesen Akkord wirst du also häufig im Walzer finden, allerdings in ganz unterschiedlichen Reihenfolgen - mal kann das "ais" im Bass sein und die restlichen Töne im Akkord, mal kann das "fis" im Bass sein, es müssen auch nicht alle Töne komplett vorhanden sein.
Wenn du willst, spielst du also erst mal die Tonika h-moll (h,d,fis), dann die Subdominante e-moll (e,g,h), die Dominante Fis-
Dur (wegen dem Auflösungsbestreben jeder Dominante zur Tonika hin muss jede reguläre Dominante einen Leitton haben, in diesem Fall das "ais" - also ist jede Dominante in Dur, egal ob die Grundtonart in moll oder Dur ist) mit Septime (fis,ais,cis,e) und dann wieder die Tonika, diesmal kannst du sie mal in einer sog. Umkehrung spielen, also fis,h,d. Dabei wird die Reihenfolge der Töne verändert.
Auch wenn dies nur eine vorläufige Kadenz ist, reicht sie zur groben Orientierung erstmal aus.
Jetzt kannst du versuchen, alle Dominantakkorde im Chopin zu finden, sie zu spielen und zu untersuchen, wie verändert ihre Anordnung/Reihenfolge manchmal sind und wie anders sie dann auch klingen. Das Gleiche dann bei der Tonika etc. So bekommst du eine bessere Orientierung, das hoffe ich wenigstens :p .
Viel Erfolg beim Entdecken und viele Grüße
chiarina