B
bmygdala
- Registriert
- 09.09.2009
- Beiträge
- 79
- Reaktionen
- 0
xxxxx xxxxx
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi chiarina,
dank Dir für die Anregungen. Das mit den Kadenzen ist neu für mich, und die h-moll-Tonleiter muß ich auch nachschauen. Ich erinnere mich noch dunkel an harmonisch/melodisch, welcher Typ wäre das denn hier oder spielt diese Unterscheidung keine Rolle?
Das mit den Akkorden werde ich ausprobieren, das ist eine schöne Idee.
Lieben Gruß,
bmygdala
Hi,
ich versuche mich gerade an diesem Stück, weil es mir sehr gefällt. Ich kann es nun mittlerweile so halbwegs auswendig. Anscheinend ist es aber nur im Fingergedächtnis und dieses läßt mich zuverlässig im Stich, läßt sobald der Streßlevel steigt wenn ich das Stück vorspielen möchte.
Es liegt schlicht und einfach daran, dass es ein höher gestelltes E und eben kein F ist
Zigeunermoll in h-moll hat als erste Töne: h cis d eis fis. Das sind die tonleitereigene Töne im h-Zigeunermoll.
Modi sind ziemlich typisch. Chopin nur mit der Riemann'schen Harmonielehre erklären wollen finde ich zu westlich-klassisch.