
debutante
- Dabei seit
- 20. Mai 2011
- Beiträge
- 45
- Reaktionen
- 2
Hallo an Euch,
in der Klavierstunde sind wir der Frage nachgegangen, woran es liegen kann, dass man einige Stücke/Melodien leichter oder schneller spielen lernen kann, als andere. Wohlgemerkt, es geht um unbekannte Stücke (also nicht z.B. wir lernen jetzt dein lieblingslied auf dem klavier).
Es kam die These auf, dass es an einem gewissen "melodischen Lexikon" für "sinnvolle" Melodien/Ton-/Klangfolgen liegen könnte, welches das Erkennen von Melodien und das Einprägen unterstützen kann, da man ja quasi Neues mit Bekanntem verknüpft.
Ein solches "Lexikon" ist mir aus der Sprachverarbeitung bekannt, welches es uns unter Anderem erleichtert zwischen z.B. sinnvollen und unsinnigen Wörtern/Buchstabenkombinationen zu unterscheiden.
Mich würde nun interessieren, ob es tatsächlich so etwas wie ein "universales" Grundlexikon von "sinnvollen" Melodien gibt, welches dann individuell erweitert wird.
Wie genau definieren sich "sinnvolle" Melodien? Gibt es da Festlegungen, kulturelle Unterschiede?
Vielleicht kennt jemand Literatur zu diesem Thema und läßt mich teilhaben?
Wie sind Eure Erfahrungen/Gedanken zu dieser Fragestellung?
Sorry, falls ich mich unfachlich ausdrücke. Bin Musiklaie und lerne seit ca. 1 Jahr Klavier.
gespannte grüsse,
debutante
in der Klavierstunde sind wir der Frage nachgegangen, woran es liegen kann, dass man einige Stücke/Melodien leichter oder schneller spielen lernen kann, als andere. Wohlgemerkt, es geht um unbekannte Stücke (also nicht z.B. wir lernen jetzt dein lieblingslied auf dem klavier).
Es kam die These auf, dass es an einem gewissen "melodischen Lexikon" für "sinnvolle" Melodien/Ton-/Klangfolgen liegen könnte, welches das Erkennen von Melodien und das Einprägen unterstützen kann, da man ja quasi Neues mit Bekanntem verknüpft.
Ein solches "Lexikon" ist mir aus der Sprachverarbeitung bekannt, welches es uns unter Anderem erleichtert zwischen z.B. sinnvollen und unsinnigen Wörtern/Buchstabenkombinationen zu unterscheiden.
Mich würde nun interessieren, ob es tatsächlich so etwas wie ein "universales" Grundlexikon von "sinnvollen" Melodien gibt, welches dann individuell erweitert wird.
Wie genau definieren sich "sinnvolle" Melodien? Gibt es da Festlegungen, kulturelle Unterschiede?
Vielleicht kennt jemand Literatur zu diesem Thema und läßt mich teilhaben?
Wie sind Eure Erfahrungen/Gedanken zu dieser Fragestellung?
Sorry, falls ich mich unfachlich ausdrücke. Bin Musiklaie und lerne seit ca. 1 Jahr Klavier.
gespannte grüsse,
debutante