P
Play
Guest
In dem Raum in dem mein Klavier steht, hab ich ein Luftfeuchtigkeit von nur 39% was also sehr trocken ist. Irgendwo hab ich gelesen, dass bei weniger als 40 % Risse im Resonanzkörper entstehen können.
Vorrausgesetzt das Hydrometer funktioniert; wieso ist die Luftfeuchtigkeit so gering? Ich heize ganz normal eigentlich.
Ich habe jetzt ein nasses Handtuch über die Heizung gelegt, um die Luftfeuchtigkeit etwas in die Höhe zu treiben. Ist das eine gute Idee und soll ich das auch die nächste Zeit über machen? Wäre evtl. das Heizen mit einem Heizlüfter besser oder trocknet das die Luft im Gegensatz zu einer normalen Gasheizung noch weiter aus.
Gibt es Geräte, die im Raum eine Konstante Luftfeuchtigkeit halten, also den Raum befeuchten wenn er zu trocken ist bzw. entfeuchten, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist?
Sind 39% wirklich kritisch für das Klavier?
Was ist mir zu raten?
Vorrausgesetzt das Hydrometer funktioniert; wieso ist die Luftfeuchtigkeit so gering? Ich heize ganz normal eigentlich.
Ich habe jetzt ein nasses Handtuch über die Heizung gelegt, um die Luftfeuchtigkeit etwas in die Höhe zu treiben. Ist das eine gute Idee und soll ich das auch die nächste Zeit über machen? Wäre evtl. das Heizen mit einem Heizlüfter besser oder trocknet das die Luft im Gegensatz zu einer normalen Gasheizung noch weiter aus.
Gibt es Geräte, die im Raum eine Konstante Luftfeuchtigkeit halten, also den Raum befeuchten wenn er zu trocken ist bzw. entfeuchten, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist?
Sind 39% wirklich kritisch für das Klavier?
Was ist mir zu raten?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: