- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.654
- Reaktionen
- 17.927
So, es ist nun schon mitten in der Nacht, aber ich muss befürchten, die nächsten Tage oder Wochen ohne "eigenes" Internet auszukommen, deshalb hab ich das Entscheidende schon bearbeitet und in YouTube hochgeladen.
Ein kurzer Konzert-Bericht:
Ich hatte also das Glück, mit einem Laienorchester zusammen ein Klavierkonzert aufführen zu dürfen, Mozart sollte es sein. Ich habe aus den vier Konzerten, welche man auch ohne Bläser und nur mit Streichern aufführen kann, das Konzert in A-Dur gewählt. Es gefiel mir aus verschiedenen Gründen am besten, obwohl die Wahl natürlich nicht ganz leicht fiel.
Am Samstag und Sonntag waren die beiden Konzerte in zwei verschiedenen Orten; wir haben dafür zwei normale Proben, eine Generalprobe und eine kurze Probe am Tag des Samstagskonzertes gehabt.
Da das Mozartkonzert selbst nur eine halbe Stunde dauert, hat das Orchester noch ein paar Solostücke gespielt.
Bei meiner persönlichen Klavierkonzert-Premiere am Samstag war ich natürlich einigermaßen aufgeregt, aber ich habe mich bemüht, mich durch die "überschüssige Energie der Aufregung" nicht von der Musik abbringen zu lassen, sondern sie ganz im Gegenteil gerade in den musikalischen Ausdruck zu stecken. Ich glaube, das ist ganz gut gelungen; meine Lehrerin war erfreulicherweise beim ersten Konzert dabei und fand es sehr gelungen. Ich hatte am Samstag einen wunderbar schönen Steinway D zur Verfügung - traumhaft besonders im pianissimo.
Das Konzert am Sonntag haben ein paar Forumsleute miterlebt (nochmal Dank für euer Kommen!), Dimo hat gefilmt und ich kämpfe seit fast drei Stunden mit dem Material, das ich geschnitten, verkleinert und bei YouTube hochgeladen habe, nun ists geschafft.
Das Konzert fand nicht in einem Konzertraum, sondern in einer Kirche statt, dementsprechend war der Flügel auch eher nur ausreichend, vielleicht hört man auf der Aufnahme, dass ich ab der höheren Mittellage sehr schnell an seine Grenzen stieß, was die Leuchtkraft und Lautstärke angeht.
Trotzdem war das Konzert am Sonntag gefühlt genauso gut oder besser als das am Samstag. Ich wusste nun, wie sich so ein Klavierkonzert-Konzert anfühlt und war etwas "erfahrener".
Im Allgemeinen bin ich trotz ein paar kleiner Fehler meinerseits mit meiner Gesamtleistung wirklich zufrieden und freue mich sehr, dass ich die tolle Erfahrung machen durfte. Ich hoffe, es war nicht das letzte Mal :)
Das Samstagskonzert wurde im Ton mitgeschnitten (siehe Rachmaninov weiter unten), am Sonntag wurde ein professioneller Tonmitschnitt gemacht und gefilmt, was meiner Aufregung nun nicht gerade Abhilfe verschafft hat :D
Hier die YouTube-Links zu den einzelnen Sätzen (ich gestehe, ich habe sie noch nicht angehört und werde das heute auch nicht mehr machen...)
1. Satz
2. Satz
3. Satz
Als Zugabe habe ich zwei Rachmaninovpréludes gespielt.
Man möge mir verzeihen, dass ich jetzt keine Lust mehr habe, die auch noch hochzuladen.
Das eine vom Samstag habe ich schon Beispielshalber im Zilberstein-Faden gepostet.
https://www.clavio.de/forum/123637-post43.html
Falls ihr dazu eine Anmerkung habt, die nichts mit Zilberstein zu tun hat, dürft ihr sie auch hier in den Faden schreiben.
Viel Spaß beim anhören und beste Grüße
Stilblüte
Ein kurzer Konzert-Bericht:
Ich hatte also das Glück, mit einem Laienorchester zusammen ein Klavierkonzert aufführen zu dürfen, Mozart sollte es sein. Ich habe aus den vier Konzerten, welche man auch ohne Bläser und nur mit Streichern aufführen kann, das Konzert in A-Dur gewählt. Es gefiel mir aus verschiedenen Gründen am besten, obwohl die Wahl natürlich nicht ganz leicht fiel.
Am Samstag und Sonntag waren die beiden Konzerte in zwei verschiedenen Orten; wir haben dafür zwei normale Proben, eine Generalprobe und eine kurze Probe am Tag des Samstagskonzertes gehabt.
Da das Mozartkonzert selbst nur eine halbe Stunde dauert, hat das Orchester noch ein paar Solostücke gespielt.
Bei meiner persönlichen Klavierkonzert-Premiere am Samstag war ich natürlich einigermaßen aufgeregt, aber ich habe mich bemüht, mich durch die "überschüssige Energie der Aufregung" nicht von der Musik abbringen zu lassen, sondern sie ganz im Gegenteil gerade in den musikalischen Ausdruck zu stecken. Ich glaube, das ist ganz gut gelungen; meine Lehrerin war erfreulicherweise beim ersten Konzert dabei und fand es sehr gelungen. Ich hatte am Samstag einen wunderbar schönen Steinway D zur Verfügung - traumhaft besonders im pianissimo.
Das Konzert am Sonntag haben ein paar Forumsleute miterlebt (nochmal Dank für euer Kommen!), Dimo hat gefilmt und ich kämpfe seit fast drei Stunden mit dem Material, das ich geschnitten, verkleinert und bei YouTube hochgeladen habe, nun ists geschafft.
Das Konzert fand nicht in einem Konzertraum, sondern in einer Kirche statt, dementsprechend war der Flügel auch eher nur ausreichend, vielleicht hört man auf der Aufnahme, dass ich ab der höheren Mittellage sehr schnell an seine Grenzen stieß, was die Leuchtkraft und Lautstärke angeht.
Trotzdem war das Konzert am Sonntag gefühlt genauso gut oder besser als das am Samstag. Ich wusste nun, wie sich so ein Klavierkonzert-Konzert anfühlt und war etwas "erfahrener".
Im Allgemeinen bin ich trotz ein paar kleiner Fehler meinerseits mit meiner Gesamtleistung wirklich zufrieden und freue mich sehr, dass ich die tolle Erfahrung machen durfte. Ich hoffe, es war nicht das letzte Mal :)
Das Samstagskonzert wurde im Ton mitgeschnitten (siehe Rachmaninov weiter unten), am Sonntag wurde ein professioneller Tonmitschnitt gemacht und gefilmt, was meiner Aufregung nun nicht gerade Abhilfe verschafft hat :D
Hier die YouTube-Links zu den einzelnen Sätzen (ich gestehe, ich habe sie noch nicht angehört und werde das heute auch nicht mehr machen...)
1. Satz
2. Satz
3. Satz
Als Zugabe habe ich zwei Rachmaninovpréludes gespielt.
Man möge mir verzeihen, dass ich jetzt keine Lust mehr habe, die auch noch hochzuladen.
Das eine vom Samstag habe ich schon Beispielshalber im Zilberstein-Faden gepostet.
https://www.clavio.de/forum/123637-post43.html
Falls ihr dazu eine Anmerkung habt, die nichts mit Zilberstein zu tun hat, dürft ihr sie auch hier in den Faden schreiben.
Viel Spaß beim anhören und beste Grüße
Stilblüte
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: