dasch85
- Dabei seit
- 19. Jan. 2013
- Beiträge
- 284
- Reaktionen
- 9
Hallo,
ich bin neu hier, habe aber schon viel nützliches gelesen. Dennoch würde ich mich über etwas gezieltere Beratung freuen.
Seit 3 Monaten lerne ich autodidaktisch auf einem Masterkeyboard mit gewichteten Tasten und möchte mir nun ein richtiges Klavier kaufen.
1. Ist es sinnvoll oder gar notwendig so früh mit einem richtigen Instrument zu beginnen? Ein Verkäufer meinte zu mir, dass man sich mit dem Keyboard den Anschlag versaut. Er brauchte als Keyboarder 2 Jahre um sich ans Klavier zu gewöhnen. Und auch ich merke, dass es mir sehr schwer fällt vor allem leise zu spielen.
2. Ist es zu empfehlen gleich auf einem Flügel anzufangen? Ich habe das Gefühl, dass ein (guter!) Flügel genau das macht, was ich will, ein Klavier jedoch wie gesagt sehr schwer leise zu spielen ist (um nach oben hin genug Raum für Ausdruck zu haben). Trainiert man sich mit einem Klavier besser?
3. Nochmals zum leise spielen: Gewöhnt man sich daran, egal mit welchem Klavier man anfängt? Die Einsteiger-Klaviere gefallen mir so gar nicht (vor allem <120cm). Habe Irmler Studio, Yamaha B Serie, Ritter, Rittmüller probiert.
4. In die engere Auswahl kommen bisher folgende: (Ich will, sofern nicht vorhanden ein Silent System nachrüsten, ca 2000€)
*4.1 Neues W. Hoffmann V-126 mit Bechstein Vario System (Silent) für 8600€. Obwohl ich mir bei dem Modell nach nochmaligem anspielen nicht mehr so sicher bin.
*4.2 Yamaha YUS 1 von 1983 für 5400€ (ca. 7400 mit leider nicht-Yamaha-Silent Upgrade) vom Händler des Vertrauens umme Ecke. Ich weiß nicht genau wie weit die das Instrument aufbereitet haben, es spielt sich aber gut. Ist der Preis zu hoch angelegt?
*4.3 Yamaha U1 von ca. 1970 (angeblich) mit Yamaha Silent System für 4200€ . Dabei dachte ich, dass Yamaha das Silent nicht nachrüsten lässt. Das Problem, es ist von einem 500km weit entfernten Händler. Der Preis scheint attraktiv, jedoch wurde es nach Angabe des Händlers nicht "überholt", sondern lediglich geprüft, gereinigt, nachreguliert und gestimmt. Dort würde ich wohl die Katze im Sack bestellen. Allerdings kann ich es direkt wieder zurückgehen lassen, wenn ich ca 100€ der Versandkosten zahle.
*4.4 Neues Rönisch Klavier Modell 118 KR für 8600€. Das fand ich ausgesprochen gut, aber mit Silent-Upgrade dann doch langsam zu teuer.
*4.5 Flügel: Yamaha G3 183cm von 1989 für 8000€ von privat. (Den spiele ich in den kommenden Tagen erst an)
Hat jemand pros/cons/comments zu den genannten Instrumenten? Ich bin eher der Gebraucht-Käufer, es ist jedoch verdammt schwer ordentliche zu finden. Mein initiales Maximum war eigentlich 5000€. Da mir aber die Einsteigerklasse wirklich nicht zusagt, werde ich wohl oder übel tiefer in die Tasche greifen müssen. Ein 100 Jahre altes Instrument überholen lassen ist mir zu stressig. Es sollte auch schick sein (schwarz Hochglanz).
ich bin neu hier, habe aber schon viel nützliches gelesen. Dennoch würde ich mich über etwas gezieltere Beratung freuen.
Seit 3 Monaten lerne ich autodidaktisch auf einem Masterkeyboard mit gewichteten Tasten und möchte mir nun ein richtiges Klavier kaufen.
1. Ist es sinnvoll oder gar notwendig so früh mit einem richtigen Instrument zu beginnen? Ein Verkäufer meinte zu mir, dass man sich mit dem Keyboard den Anschlag versaut. Er brauchte als Keyboarder 2 Jahre um sich ans Klavier zu gewöhnen. Und auch ich merke, dass es mir sehr schwer fällt vor allem leise zu spielen.
2. Ist es zu empfehlen gleich auf einem Flügel anzufangen? Ich habe das Gefühl, dass ein (guter!) Flügel genau das macht, was ich will, ein Klavier jedoch wie gesagt sehr schwer leise zu spielen ist (um nach oben hin genug Raum für Ausdruck zu haben). Trainiert man sich mit einem Klavier besser?
3. Nochmals zum leise spielen: Gewöhnt man sich daran, egal mit welchem Klavier man anfängt? Die Einsteiger-Klaviere gefallen mir so gar nicht (vor allem <120cm). Habe Irmler Studio, Yamaha B Serie, Ritter, Rittmüller probiert.
4. In die engere Auswahl kommen bisher folgende: (Ich will, sofern nicht vorhanden ein Silent System nachrüsten, ca 2000€)
*4.1 Neues W. Hoffmann V-126 mit Bechstein Vario System (Silent) für 8600€. Obwohl ich mir bei dem Modell nach nochmaligem anspielen nicht mehr so sicher bin.
*4.2 Yamaha YUS 1 von 1983 für 5400€ (ca. 7400 mit leider nicht-Yamaha-Silent Upgrade) vom Händler des Vertrauens umme Ecke. Ich weiß nicht genau wie weit die das Instrument aufbereitet haben, es spielt sich aber gut. Ist der Preis zu hoch angelegt?
*4.3 Yamaha U1 von ca. 1970 (angeblich) mit Yamaha Silent System für 4200€ . Dabei dachte ich, dass Yamaha das Silent nicht nachrüsten lässt. Das Problem, es ist von einem 500km weit entfernten Händler. Der Preis scheint attraktiv, jedoch wurde es nach Angabe des Händlers nicht "überholt", sondern lediglich geprüft, gereinigt, nachreguliert und gestimmt. Dort würde ich wohl die Katze im Sack bestellen. Allerdings kann ich es direkt wieder zurückgehen lassen, wenn ich ca 100€ der Versandkosten zahle.
*4.4 Neues Rönisch Klavier Modell 118 KR für 8600€. Das fand ich ausgesprochen gut, aber mit Silent-Upgrade dann doch langsam zu teuer.
*4.5 Flügel: Yamaha G3 183cm von 1989 für 8000€ von privat. (Den spiele ich in den kommenden Tagen erst an)
Hat jemand pros/cons/comments zu den genannten Instrumenten? Ich bin eher der Gebraucht-Käufer, es ist jedoch verdammt schwer ordentliche zu finden. Mein initiales Maximum war eigentlich 5000€. Da mir aber die Einsteigerklasse wirklich nicht zusagt, werde ich wohl oder übel tiefer in die Tasche greifen müssen. Ein 100 Jahre altes Instrument überholen lassen ist mir zu stressig. Es sollte auch schick sein (schwarz Hochglanz).
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: