Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das hängt erfahrungsgemäß nicht nur vom Klavier ab, sondern auch von den Instrumenten Deiner Kammermusikpartner. Wenn Du mit Streichinstrumenten musizierst, sind die entstehenden Intonationsprobleme geringer als z.B. mit Holzblasinstrumenten: Je weiter man so eine Querflöte oder Klarinette "auszieht", desto größer ist die Gefahr, dass das Instrument irgendwann in sich selber nicht mehr "stimmt", vor allem bei dynamischen Extremen.Muss demnächst Kammermusik auf einem sehr tiefen Klavier spielen, es steht auf 439 Hz. Eigentlich brauchen wir es so um 442-443 Hz. Macht es Sinn, das Klavier vorher höher stimmen zu lassen oder geht das sowieso eher in die Hose?
Zum Thema für alle Interessierten dies hier:Und ich bin gerade dabei, einen meiner Flügel von 440 Hz auf 432 Hz herunter zu stimmen, obwohl es eine gute Tonhaltung hatte.
Möchte mal die "natürlichere" und gesündere Stimmung ausprobieren. Mal sehen.
Mich auch!!! Habs gerne etwas "dunkler"Mich würde dann v.a. Deine Langzeiterfahrung interessieren
