M
Mary42
- Registriert
- 22.10.2008
- Beiträge
- 13
- Reaktionen
- 0
Hallo!
Bin neu hier auf eurer Seite und möchte gerne folgende Angelegenheit besprechen:
Ich habe lebe in einem Dorf und als wieder einmal Sperrmüll war, stand ein Piano auf der Straße. Das konnte ich nicht seinem Schicksal überlassen und hab es mit nach Hause genommen. Kurz abgeregnet wurde es auch, aber nicht stark.
Es ist total verstimmt, einige Tasten bleiben hängen, eine Saite ist gerissen.
Ich dachte, na, steckst halt max. 200 Euro hinein und hast ein Piano. Der Klavierstimmer hat dann etwas von einem veralteten Modell gesprochen, dass der Filz erneuert gehört, die Mechanik repariert, Kostenpunkt ca. 800 Euro.
Und er würde es nicht hineinstecken, denn im Geschäft bekomme ich um 1000 Euro schon ein "Neues" mit besserer Qualität.
Schweren Herzens habe ich dankend abgelehnt und nach ein paar Trauerstunden überlegte ich, dass ich hier nichts mehr kaputt machen kann, wenn es sowieso wieder auf den Sperrmüll muss. Also habe ich es auseinandergenommen, und sämtliche Tasten, die hängen geblieben sind mit einer Nagelfeile gesäubert. Und jetzt hängt nichts mehr.
Also ein Problem gelöst. Den Filz werde ich wohl auch irgendwo bekommen und ankleben können.
Ich bin nur eine kleine Freizeit-Keyboard-Spielerin like "Für-Elise" und brauche ja nicht unbedingt ein Piano. Aber ich ich bringe es nicht mehr übers Herz, es wegzugeben und unnötig soll es aber auch nicht herumstehen.
Auf dem Piano steht F.Schindler, erzeugt von Josef Baumbach in Wien.
Kann mir mal jemand seine Meinung sagen, ist es möglich, dass ich es selber stimme oder zumindest soweit hinbringe, dass ein Klavierstimmer es nur mehr stimmen muss? Und was spricht dagegen, mit einem MD 40 Spray hineinzusrühen (ein Spray, der weiteres Rosten verhindert, Quietschen beseitigt, etc.)
Warte ungeduldig auf Nachricht
Mary42
Bin neu hier auf eurer Seite und möchte gerne folgende Angelegenheit besprechen:
Ich habe lebe in einem Dorf und als wieder einmal Sperrmüll war, stand ein Piano auf der Straße. Das konnte ich nicht seinem Schicksal überlassen und hab es mit nach Hause genommen. Kurz abgeregnet wurde es auch, aber nicht stark.
Es ist total verstimmt, einige Tasten bleiben hängen, eine Saite ist gerissen.
Ich dachte, na, steckst halt max. 200 Euro hinein und hast ein Piano. Der Klavierstimmer hat dann etwas von einem veralteten Modell gesprochen, dass der Filz erneuert gehört, die Mechanik repariert, Kostenpunkt ca. 800 Euro.
Und er würde es nicht hineinstecken, denn im Geschäft bekomme ich um 1000 Euro schon ein "Neues" mit besserer Qualität.
Schweren Herzens habe ich dankend abgelehnt und nach ein paar Trauerstunden überlegte ich, dass ich hier nichts mehr kaputt machen kann, wenn es sowieso wieder auf den Sperrmüll muss. Also habe ich es auseinandergenommen, und sämtliche Tasten, die hängen geblieben sind mit einer Nagelfeile gesäubert. Und jetzt hängt nichts mehr.
Also ein Problem gelöst. Den Filz werde ich wohl auch irgendwo bekommen und ankleben können.
Ich bin nur eine kleine Freizeit-Keyboard-Spielerin like "Für-Elise" und brauche ja nicht unbedingt ein Piano. Aber ich ich bringe es nicht mehr übers Herz, es wegzugeben und unnötig soll es aber auch nicht herumstehen.
Auf dem Piano steht F.Schindler, erzeugt von Josef Baumbach in Wien.
Kann mir mal jemand seine Meinung sagen, ist es möglich, dass ich es selber stimme oder zumindest soweit hinbringe, dass ein Klavierstimmer es nur mehr stimmen muss? Und was spricht dagegen, mit einem MD 40 Spray hineinzusrühen (ein Spray, der weiteres Rosten verhindert, Quietschen beseitigt, etc.)
Warte ungeduldig auf Nachricht
Mary42