- Dabei seit
- 1. Apr. 2012
- Beiträge
- 10.991
- Reaktionen
- 11.000
Mein Studium erfolgte lange nach 1970 - auch dann gab es keine CDs, sondern noch die schwarzen Scheiben aus Vinyl. Die preiswertere Alternative war das Mitschneiden vom Radio auf Kompaktkassette oder Tonband - irgendwann hatte man einen beachtlichen Anteil der wichtigsten Sachen zum persönlichen Gebrauch im Privatarchiv. Klangqualität war allerdings eher nebensächlich...!Genau, aber Student war man ungefähr 1970. Damals musste man sich alles ganz anders erarbeiten, als es heute möglich ist. Man hörte sich CDs an oder ging ins Konzert, um zu lernen. Viel Geld wurde dabei auch noch bezahlt. Heute nutzt man zumeist kostenlose Portale, wie Youtube, um sich mal eben das Klavierstück anzuhören.
Gruß Lanka
LG von Rheinkultur