- Dabei seit
- 11. Apr. 2007
- Beiträge
- 3.827
- Reaktionen
- 1.482
Also, ich habe im Moment große Verständnisprobleme der Funktionen in Moll. Was Funktionen in Dur angeht, hab ich kein Problem.
Wir sollen uns das selbst erarbeiten, aber was dazu in dem Buch steht, verstehe ich überhaupt nicht, zumal fast keine Erklärung mit dabei steht.
Da es das natürliche, harmonische und melodische Moll gibt, hat man ja auch unterschiedliche Vorzeichen, je nachdem welches Moll man als Ausgangspunkt wählt. Wobei das melodische Moll ja alle diese Dreiklänge beinhaltet, weil es runterwärts die Vorzeichen (oder Versetzungszeichen ?! :D ) aufhebt.
In a-Moll melodisch hätte man doch dann die folgenden Akkorde:
I: a-Moll
II: h-Moll
III: a-Moll mit großer Septim ohne Grundton
IV: D-Dur
V: E-Dur
VI: D-Dur mit kleiner Septim ohne Grundton
VII: verkürzter Dominantseptakkord
VIII: a-Moll
und abwärts: (Ich zähle jetzt wieder runter mit I, IIa, IIIa,...)
I: a-Moll
IIa: G-Dur
IIIa: F-Dur
IVa: e-Moll
Va: d-Moll
VIa: C-Dur
VIIa: G-Dur mit kleiner Septim ohne Grundton
VIIIa: a-Moll
Bei den verminderten Akkorden, die ich hier immer als verkürzte Septakkorde aufgefasst habe, bin ich mir aber nicht so sicher, ob ich sie so richtig auffasse. Und mir fällt für den G-Dur Akkord (VIIa) keine Funktionensbezeichnung ein.
Stimmt das denn so wie ich das hier aufgeschrieben habe?Das wäre ja ein riesiger Vorrat an Akkorden, aus denen man als Komponist schöpfen kann.
Erstmal danke fürs Lesen. Ich bin für jede Erklärung dankbar :)
marcus
Wir sollen uns das selbst erarbeiten, aber was dazu in dem Buch steht, verstehe ich überhaupt nicht, zumal fast keine Erklärung mit dabei steht.
Da es das natürliche, harmonische und melodische Moll gibt, hat man ja auch unterschiedliche Vorzeichen, je nachdem welches Moll man als Ausgangspunkt wählt. Wobei das melodische Moll ja alle diese Dreiklänge beinhaltet, weil es runterwärts die Vorzeichen (oder Versetzungszeichen ?! :D ) aufhebt.
In a-Moll melodisch hätte man doch dann die folgenden Akkorde:
I: a-Moll
II: h-Moll
III: a-Moll mit großer Septim ohne Grundton
IV: D-Dur
V: E-Dur
VI: D-Dur mit kleiner Septim ohne Grundton
VII: verkürzter Dominantseptakkord
VIII: a-Moll
und abwärts: (Ich zähle jetzt wieder runter mit I, IIa, IIIa,...)
I: a-Moll
IIa: G-Dur
IIIa: F-Dur
IVa: e-Moll
Va: d-Moll
VIa: C-Dur
VIIa: G-Dur mit kleiner Septim ohne Grundton
VIIIa: a-Moll
Bei den verminderten Akkorden, die ich hier immer als verkürzte Septakkorde aufgefasst habe, bin ich mir aber nicht so sicher, ob ich sie so richtig auffasse. Und mir fällt für den G-Dur Akkord (VIIa) keine Funktionensbezeichnung ein.
Stimmt das denn so wie ich das hier aufgeschrieben habe?Das wäre ja ein riesiger Vorrat an Akkorden, aus denen man als Komponist schöpfen kann.
Erstmal danke fürs Lesen. Ich bin für jede Erklärung dankbar :)
marcus
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: