K
klimpano
Guest
Hallo liebe clavio Gemeinde,
als "Passivmitglied" habe ich hier schon viel hilfreiche Infos gefunden. Nun wechsle ich mich mal selbst ein und werde etwas aktiver.
Zur Zeit suche ich in diversen Beiträgen nach Infos zum Thema Flügelkauf. Ich glaube verstanden zu haben, dass ein solches Unterfangen nicht so einfach ist, Zeit benötigt, und fachlich begleitet sein will.
Ich möchte bewusst nicht die "was muss ich beachten" Kiste zum x-ten Male öffnen. Ich selbst wäre bereit, bis ca. 12 kEUR zu investieren, nicht in eine Geld- oder Prestigeanlage, sondern in eine Ohr- und Fingeranlage. Es darf natürlich auch weniger sein! Nun ist mir der Gedanke gekommen, die Sache einfach mal vom anderen Ende zu beleuchten.
Soll heißen: Mich würde interessieren, zu welchen Konditionen ihr eure Instrumente in welchem Zustand erstehen konntet und ob ihr damit glücklich geworden seid. Ich denke von Erfahrungen zu lernen ist in diesem Metier sicher keine schlechte Idee.
Für Beiträge dazu wäre ich sehr dankbar.
Mit musikalischen Grüßen
klimpano
als "Passivmitglied" habe ich hier schon viel hilfreiche Infos gefunden. Nun wechsle ich mich mal selbst ein und werde etwas aktiver.
Zur Zeit suche ich in diversen Beiträgen nach Infos zum Thema Flügelkauf. Ich glaube verstanden zu haben, dass ein solches Unterfangen nicht so einfach ist, Zeit benötigt, und fachlich begleitet sein will.
Ich möchte bewusst nicht die "was muss ich beachten" Kiste zum x-ten Male öffnen. Ich selbst wäre bereit, bis ca. 12 kEUR zu investieren, nicht in eine Geld- oder Prestigeanlage, sondern in eine Ohr- und Fingeranlage. Es darf natürlich auch weniger sein! Nun ist mir der Gedanke gekommen, die Sache einfach mal vom anderen Ende zu beleuchten.
Soll heißen: Mich würde interessieren, zu welchen Konditionen ihr eure Instrumente in welchem Zustand erstehen konntet und ob ihr damit glücklich geworden seid. Ich denke von Erfahrungen zu lernen ist in diesem Metier sicher keine schlechte Idee.
Für Beiträge dazu wäre ich sehr dankbar.
Mit musikalischen Grüßen
klimpano



Dann fangen sie an zu "arbeiten" und brauchen einige Zeit, bis sie sich wieder stabilisiert haben.
Die Mechanik wurde zerlegt, gewartet und wieder gleichmäßig reguliert, und einige kleine Reparaturen mussten auch durchgeführt werden (Deckelklappenscharnier, gerissene Saite ersetzt, gebrochenes Hämmerchen geflickt, Dämpfer neu). Diese Arbeiten haben inkl. Transporte weniger als 3 gekostet. Das Ergebnis war auch hier vollkommen überraschend!
Wenn Michael (
Der Vorteil an diesem weitgehend originalbelassenen Instrument: Da arbeitet nichts. Er hat sich überhaupt nicht verändert, seit er hier aufgestellt wurde. Gesamtkosten bislang: Weit (!) unterhalb von Deinem Budget. Zufriedenheit: Hoch - weit (!) jenseits aller Erwartungen.
