Sodala, meine lieben Mitforschenden!
Nachdem ich bei der herbstlichen Gartenarbeit über drei schöne Stücke Hainbuche gestolpert bin und die Stimmwirbel darin sah fiel mir ein, dass ich dem ehrenwerten Forum ja noch handfeste Ergebnisse schuldig bin!
Die erste Amtshandlung war es, die Prüflinge in eine kontrollierte Atmosphäre, sprich: in den Wohnraum zu bringen, nicht ohne zuvor diverse Lebensformen und ihre Hinterlassenschaften zu entfernen. Von wegen Kontamination usw.
Im weiteren Verlauf galt es, den passenden Gabelschlüssel mit Schlüsselweite 6 aufzuspüren. Nachdem auch dies unter widrigen Umständen gelungen war ging es ans Eingemachte!
Die Recherche ergab, dass wir uns ungefähr um August 2024 mit der korrekten Einbringung der Stimmwirbel und das grüne (also noch sägefrisches, feuchtes) Holz befassten.
Ich kann mich relativ klar erinnern, dass der mit "LOSE" beschriftete Stimmwirbel nur mit leichtem Widerstand einzudrehen war, und der mit "STRAMM" einen eher festen, mit einem normalen Schraubendreher gerade noch händisch machbaren Moment.
Jetzt wurde es spannend, der kleine Gabelschlüssel war angesetzt — was wird nun passieren?
Die Meinung so mancher Forenmitglieder hallt noch in meiner Erinnerung: die Stimmwirbel säßen locker, weil die Bohrungen durch das Schwinden größer würden! Meine tapfer dagegengehaltene Stimme, dass beim Schwinden ja alles kleiner würde und daher auch die Bohrungen, wurde großteils nicht akzeptiert.
Zur Sicherheit und für den Akt: Das angesetzte Holzfreuchte-Messinstrument zeigt 10 bis 12% Holzfeuchte an, also schon sehr getrocknet. Die ausgeprägten Schwindrisse am Umfang zeigen auch die Auswirkungen des Feuchtigkeitsverlustes.
Nun, werte Forenmitglieder, Mitstreitende und Mitschreibende, Mitlesende und nicht Anwesende:
Die Stimmwirbel sitzen beide DEUTLICH fester, als beim ersten Einschrauben. Der LOSE etwa so, wie der STRAMMe es beim Eindrehen war, der STRAMMe lässt sich kaum zu drehen.
Ich danke für die Aufmerksamkeit.

Und nun wird dieses schöne Stück Hainbuche den Weg allen Brennholzes gehen, sie entweicht durch den Schornstein und geht auf im Äther …
