Zur Fertigung von Klaviatur-Teilen gibt es bei Renner-USA eine englischsprachige Geschichte von Renner im Web. Habsch mir übersetzt.
Was unbedingt mangelt, sind Firmengeschichten von Silbermann, Anton Walter, einigen weiteren Wiener Klavierbauern, sodann Collard & Collard aus England, Broadwood, aus den USA Mason & Hamlin und Chickering Boston.
Sowie mal eine korrekte Aufarbeitung der sich hinter der "Centennial Exhibition" 1876 entzündenden Klavierkriege in den USA - u.a. um die Frage, wer denn "in echt" gewonnen habe; Protagonist u.a. der persönliche Freund-aber-Konkurrent von William Steinway, Albert Weber.
Sowie - als Counterpart - mal der hässliche Klavier-Billigfabrikant Joseph P. Hale derer Stencil-Pianos. (Übrigens nirgendwo eine Hale-Bio in all den Quiekiepedias, weder EN noch DE). Der Kerl hatte es gebracht, mitten in Manhattan beim Neubau einer Fabrik aus yankee'schem Krassgeiz auf einen Architekten zu verzichten, ließ unbesehen die Maurer eine ca. 25 Meter hohe Mauer geradeaus hochmauern, ohne irgendeine Querabstützung - und als die erwartbar zusammenkrachte, waren m.w. sechs Menschen tot.
Ich ... habe hier französischsprachige kleine Bücher (von René Beaupain) zur Geschichte von Erard und von Pleyel. Beziehen sich mehr auf die Produkte, Identifikation derer Flügel etc. als auf Personen. Aber lesenswert.