Firmenbiografien

  • Ersteller Ersteller axburg
  • Erstellt am Erstellt am

Ich bitte um Vergebung. 79 war schon karriereorientierter als 68 :super:. Wir waren arm und ich war heiß auf ein Stipendium. Da waren Vierer und Dreier undenkbar, sogar die Zweier durften nur spärlichst auftreten. Nach etlichen (genussvollen!) Loserjahren mit Sex, Drugs & Rock'n Roll wollte ich den Verwachsenen mal zeigen, wo der Hammer hängt :-D Außerdem war es ja nur ein Fachabi... (ohne Musik, dafür mit Ethik statt Religion)
 
Blüthner



 
Blüthner



Blüthner hat durch die Vernichtung seines gesamten Archives im 2. Weltkrieg wichtige Unterlagen verloren.

Trotz alledem, produzierten sie weiter und verließen sich auf das Wissen der älteren Kollegen.

1974 wurde Blüthner dann durch die DDR endgültig enteignet und wurde fortan dem VEB Deutsche Pianounion in Leipzig Böhlitz -Ehrenberg in der Ludwig Hupfeld Str. unterstellt.

Erst nach der Wende, bekam Blüthner wieder seine alte Produktionsstätte zurück, die Kollegen arbeiteten dort für 5 Mark die Stunde.

Aber des war denen wurscht, ihnen ging es darum, Blüthner wieder zu dem zu machen was es einst war.

Es hat sich offensichtlich ausgezahlt - inzwischen ist auch Rönisch bei Blüthner untergekommen.
 
Auf der französischen Internetseite www.pianosesther.be/Schimmel.htm wird bei den dort aufgeführten Bildern auf dieses Buch verwiesen: Wilhelm Schimmel - Sein Werk in Wort und Bild - 1885-1925
Kennt das jemand bzw. hat das einer von euch?

Da sind ja anscheinend alte Bilder von der Schimmel Klavierfertigung enthalten. So etwas suchee ich halt für die Brandmalerei auf dem Oberrahmen von meinem alten Schimmel Klavier.
 
Das schaut leider nicht gut aus. Lt. KVK ist der Titel in keiner deutschen oder österreichischen Bibliothek nachweisbar, auch nicht in der Bayerischen Staatsbibliothek, die das Sondersammelgebiet Musik(wissenschaft) betreut. Der WorldCat findet ihn auch nur sechsmal in den USA.

Drei vage Möglichkeiten: 1. Versuche es bei der BSB über musik@bsb-muenchen.de, vielleicht (!) haben sie Lust, Dir zu sagen, wie Du weiter kommen könntest. 2. Frage Dieter Gocht (auf diesem Forum als @Dieter aktiv), 3. Schreib direkt an Schimmel, ob es da vielleicht ein Digitalisat gibt.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Schreib direkt an Schimmel, ob es da vielleicht ein Digitalisat gibt.
Herlichen Dank für deine Recherche. Werde mal direkt Schimmel anschreiben.

Seiler, virengeprüfte Datei...
Danke dafür, aber enthält leider nicht das Gesuchte.

Ich habe ja bei meinem alten Schimmel den ramponierten Oberrahmen durch einen selbst angefertigten aus hellem Birkenholz ersetzt. Dieser soll nun mit Brandmalerei verziert werden und dabei dachte ich an historische Bilder/Szenen von der Klavier/Flügelfertigung in einer Schimmelfabrik.

Alternative dazu sind alte Werbebilder von Schimmel wie z.B. dieses hier:
490470323_1208338207965892_8874837105222298529_n.jpg
 
Zur Fertigung von Klaviatur-Teilen gibt es bei Renner-USA eine englischsprachige Geschichte von Renner im Web. Habsch mir übersetzt.

Was unbedingt mangelt, sind Firmengeschichten von Silbermann, Anton Walter, einigen weiteren Wiener Klavierbauern, sodann Collard & Collard aus England, Broadwood, aus den USA Mason & Hamlin und Chickering Boston.

Sowie mal eine korrekte Aufarbeitung der sich hinter der "Centennial Exhibition" 1876 entzündenden Klavierkriege in den USA - u.a. um die Frage, wer denn "in echt" gewonnen habe; Protagonist u.a. der persönliche Freund-aber-Konkurrent von William Steinway, Albert Weber.

Sowie - als Counterpart - mal der hässliche Klavier-Billigfabrikant Joseph P. Hale derer Stencil-Pianos. (Übrigens nirgendwo eine Hale-Bio in all den Quiekiepedias, weder EN noch DE). Der Kerl hatte es gebracht, mitten in Manhattan beim Neubau einer Fabrik aus yankee'schem Krassgeiz auf einen Architekten zu verzichten, ließ unbesehen die Maurer eine ca. 25 Meter hohe Mauer geradeaus hochmauern, ohne irgendeine Querabstützung - und als die erwartbar zusammenkrachte, waren m.w. sechs Menschen tot.

Ich ... habe hier französischsprachige kleine Bücher (von René Beaupain) zur Geschichte von Erard und von Pleyel. Beziehen sich mehr auf die Produkte, Identifikation derer Flügel etc. als auf Personen. Aber lesenswert.
 

Zurück
Oben Unten