Fingerhaltung

  • Ersteller Ersteller sweetchocolate
  • Erstellt am Erstellt am

S

sweetchocolate

Registriert
13.12.2010
Beiträge
271
Reaktionen
349
Hallo liebe Pädagogen,

es gab hier in der Vergangenheit immer mal wieder die Frage, wie man Schülern u.a. eine gute Fingerhaltung beibringt.
Ich habe da auch ein paar sehr hartnäckige Kandidaten, und Ansagen wie „mach die Finger rund“ etc. helfen nicht viel. Auch Vormachen/Nachmachen bringt nichts.
Sie knicken im wahrsten Sinne des Wortes sofort wieder ein…
Jetzt habe ich heute etwas ausprobiert, und das Ergebnis war so verblüffend, dass ich es gerne teilen möchte.
Ich habe auf die Tasten vier 2-Cent Stücke nebeneinander gelegt. Der Schüler sollte dann mit den Fingerkuppen (ausser Daumen) jede Münze langsam nach unten drücken, mit der Fingerkuppe, bis alle vier Tasten stumm gedrückt waren. Er sollte sich vorstellen, dass ein Fuss in einen Schuh gesteckt wird und darin steht.
Die Kinder mit denen ich das ausprobiert habe, hatten bei der Übung eine wunderbare Fingerhaltung und dabei das Handgelenk schön locker. Im Anschluss konnten sie ihr Stück viel besser spielen mit einer wunderschönen Fingerhaltung. Der haptische Eindruck hat viel tiefer gegriffen als jede Erklärung.

Diese Übung wird ab heute fester Bestandteil wenn es um die Fingerhaltung geht.
 

Gehe ich richtig in der Annahme, dass diese Übung zu einem mehr oder weniger senkrecht stehenden Finger-Endglied führt?

Dann ist das abzulehnen, da die Fingerkrümmung viel zu stark ist.

Es ist dem Schüler beizubringen, dass er mit der leichten Fingerkrümmung als Ausgangsposition arbeitet, die vorhanden ist, wenn man die Finger einfach locker lässt (Hand einfach ganz schlapp an einer Seite runterhängen lassen, dann sieht man, wie diese leichte Krümmung aussieht).

Einknicken des letzten Fingergelenks wird ja dadurch verhindert, dass man a) nicht nach erfolgter Tonauslösung Druck auf den Tastenboden ausübt (!!!) und b) in den Fingern stets ein gaaaanz bisschen (!) die Komponente "Greifbewegung" aktiv ist (was ich nicht im Unterricht thematisieren würde, Punkt a reicht erstmal völlig aus). Außerdem ist es nicht schlimm, wenn das letzte Fingergelenk anfangs vereinzelt mal ein bisschen durchknickt. Das stabilisiert sich mit der Zeit, genauso wie ja auch die überflüssigen Bewegungen der gerade nicht spielenden Finger mit der Zeit weniger werden (und es schädlich ist, die gleich zu "verbieten" und aktiv zu beschränken).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: HomoSineCruribus

Zurück
Oben Unten