- Registriert
- 13.01.2011
- Beiträge
- 12.021
- Reaktionen
- 7.097
mit Sicherheit, dann allein die Pflege des Holzlagers kann schonmal gar nicht verglichen werden...Nur weil ein Instrument aus Langlau kommt ist es besser anstelle eines Instruments aus Ningbo?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mit Sicherheit, dann allein die Pflege des Holzlagers kann schonmal gar nicht verglichen werden...Nur weil ein Instrument aus Langlau kommt ist es besser anstelle eines Instruments aus Ningbo?
richtig recherchieren kann manchmal hilfreich sein...Die Produktion in Langlau wurde bereits 1959 eingestellt.
1959 wurde das Unternehmen Julius Feurich Pianofortefabrik GmbH im Westen neu gegründet
Im übrigen fertigt Steinway auch seine Ableger Boston und Essex in China an
aber die pappen da nicht Steinway&Sons drauf!Im übrigen fertigt Steinway auch seine Ableger Boston und Essex
Ist übrigens auch hinfällig, weil falsch. Die Produktion in Langlau wurde bereits 1959 eingestellt.
Ich glaube der einzige Teilnehmer dieser Diskussion, der die Unterschiede nicht aus eigener Anschauung kennt, sondern nur aus YouTube-Videos, bist Du.Das ganze Marken- und Familiengeschwurbel interessiert doch nicht die Bohne. Hier hat jemand nach einem Feurich 125 gefragt und bekommt ausschließlich Vorurteile genannt, weil in China angeblich nur schlechte Klaviere gebaut werden.
Sicher ist, dass es im ersten Beitrag um eine Entscheidungsfindung zweier völlig unterschiedlicher Instrumente (trotz gleichen Namens) mit ebenso unterschiedlichen Merkmalen geht. Die entsprechenden Empfehlungen erfahrener Klavierbauer und Musiker sind klar und ohne Zweifel.Sicher ist zumindest, dass ich der einzige bin, der verstanden hat, dass hier jemand ein Klavier kaufen will
Um Dein gewolltes Mißverstehen aufzuklären: Empirische Anschauung der jeweiligen Modelle (unterschiedlicher Hersteller aus verschiedenen Jahrtausenden).Eigene Anschauung
Heute wurde das gekaufte Sauter Ragazza 122 geliefert. Meine Tochter ist hin und weg und wir auch.
{..}
Wenn ihr möchtet können wir nun dieses Thema hier schließen...Vielen lieben Dank für die tollen Tipps![]()
Liebe Clavio-Mitglieder
In diesem Forum habe ich vieles bezüglich der noch aus deutscher Produktion stammenden "Feurich" Instrumente gelesen.
Vor einiger Zeit hatte ich auch das Vergnügen einen Flügel Modell 227 nördlich von Paris auszuliefern. Ein wirklich tolles Instrument mit überragend gutem Bass und einem überaus zufriedenen Kunden. Seither bin ich von den Langlau Feurich Instrumenten wirklich angetan und freue mich immer wieder aufs Neue sobald ich an einem Feurich Klavier aus dieser Zeit arbeiten darf.
Momentan verkaufe ich ein FEURICH Klavier Mod. F125 in schwarz poliert.
Bei Interesse beantworte ich gerne sämtliche Fragen. Vorab finden Sie einige Informationen auf meiner Homepage
https://www.schwarzwald-piano.de/verkauf-musik-instrumente.html
Viele Grüße aus dem schönen Schwarzwald,
Nils Hötzel
Das ist mir aber neu: Ich habe in Japan gesehen, wie die Boston Instrumente gebaut wurden.Im übrigen fertigt Steinway auch seine Ableger Boston und Essex in China an und ich war unlängst bei Steinway in Düsseldorf, da rannten u.a. zwei Klavierlehrer herum, die ganz begeistert von den Instrumenten waren
Ich hätte jetzt wirklich nicht gedacht, daß jemand der Langlau in die DDR verortet schon volljährig sein könnte.
Das ist mir aber neu: Ich habe in Japan gesehen, wie die Boston Instrumente gebaut wurden.
Warum waren die Klavierlehrer begeistert?
Hatten sie keine Ahnung oder waren es andere Gründe?![]()
Genausowenig wie du aus eigener Erfahrung etwas zum Vergleich von Feurich F125 und FeuLich 125 Design sagen kannst.Da kann ich nichts zu sagen, das mußt Du den Autor des Wikipedia Beitrags fragen. Ich selbst kenne Langlau sowieso überhaupt nicht.
Warum versuchst Du es dann?Da kann ich nichts zu sagen

erinnert mich an Rudl, kannst Du das überprüfen @Peter ?Warum versuchst Du es dann?