Dieses Wetter...

Registriert
17.10.2021
Beiträge
3.543
Reaktionen
2.388
... ist doch verrückt.
Ich habe gerade 26° und nur 36% Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer. Ich hätte nicht erwartet, im Sommer befeuchten zu müssen.

An alle DC- und Venta-Besitzer: Denkt daran, die Wasserbehälter aufzufüllen!
 
Du musst nicht alles wörtlich und bierernst nehmen. Mir ist schon klar, dass das Wetter nicht komplett einheitlich im ganzen deutschsprachigen Raum ist.
 
... ist doch verrückt.
Ich habe gerade 26° und nur 36% Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer. Ich hätte nicht erwartet, im Sommer befeuchten zu müssen.

An alle DC- und Venta-Besitzer: Denkt daran, die Wasserbehälter aufzufüllen!
Ist hier ähnlich. Früher wurde der Venta s
Ende Mai/ Anfang Juni eingemottet.

Liegt wohl an der Dürre.
 
... ist doch verrückt.
Ich habe gerade 26° und nur 36% Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer. Ich hätte nicht erwartet, im Sommer befeuchten zu müssen.
Sind 36 % relative Luftfeuchtigkeit bei 26 °C tatsächlich zu trocken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperatur ist ja unerheblich. Bei 36% würde ich den Venta auch wieder auspacken.
 
Die Temperatur ist ja unerheblich.
Nein, eben nicht:
Als relative Luftfeuchte bezeichnet man das Verhältnis der vorhandenen zur maximal möglichen Luftfeuchte. So hat z.B. dieselbe bei 10 °C völlig gesättigte Luft bei 20 °C eine relative Feuchte von nicht einmal 50 % und ist dann also "relativ" trocken.

36 % relative Luftfeuchte bei 20 °C bedeuten 6,22 g/m³ absolute Luftfeuchte; 36 % relative Luftfeuchte bei 26 °C bedeuten 8,77 g/m³ absolute Luftfeuchte.

 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die Temperatur ist egal. Es geht rein um die relative Luftfeuchtigkeit. Die gibt dir an, ob die Luft im Raum Wasser aus den Holzmöbeln aufnimmt oder an sie abgibt.

Deswegen funktioniert ein Fön so gut und deswegen soll man Klaviere nicht neben Heizkörper stellen. Beide verringern durch die Erwärmung lokal die relative Luftfeuchtigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Doch. :-)
Es geht nicht darum, wie viel Wasser in der Luft ist, sondern darum, ob und wie viel Wasser die Luft noch aufnehmen kann.

Das finde ich interessant. Ich war letztes Jahr längere Zeit bei tropischem Klima im Flachland Boliviens. Die Luftfeuchtigkeit ist dort so extrem, dass dir Kleidungsstücke im Schrank verschimmeln. Essen kannst keine paar Stunden ungekühlt stehen lassen, sonst wanderts direkt in Müll (außerhalb des Hauses). Ziemlich schwierig dort ein Klavier zu halten, dachte ich.

Ich habe dann aber recherchiert dass die relative Luftfeuchtigkeit fast gleich ist wie bei mir hier in Deutschland. Nur eben bei deutlich höheren Temperaturen (und weiß nicht was da sonst noch für Faktoren mit rein spielen).
Aber heißt das dem Klavier wäre das alles egal, nur die relative Luftfeuchtigkeit ist entscheidend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich interessant. Ich war letztes Jahr längere Zeit bei tropischem Klima im Flachland Boliviens. Die Luftfeuchtigkeit ist dort so extrem, dass dir Kleidungsstücke im Schrank verschimmeln.
Solche Bedingungen können mitunter auch hier auftreten, wenn auch nur recht kurzzeitig. Ich kann mich an den Sommer 2015 erinnern, da gab es bei Außentemperaturen um 30 °C über mehrere Tage hinweg kurze Regenschauer am frühen Nachmittag, danach schien wieder die Sonne, und die Luft war sprichwörtlich zum Schneiden. Im Innenraum hatte es etwa 25 °C, und die relative Luchtfeuchtigkeit war kaum noch unter 70 % zu bekommen, trotz Betriebs eines Entfeuchtungsgeräts.
Aber heißt das dem Klavier wäre das alles egal, nur die relative Luftfeuchtigkeit ist entscheidend?
Bei solchen Bedingungen über längere Zeit würde es wohl unspielbar werden aufgrund steckender Tasten, und der Schimmel hätte natürlich auch gute Wachstumsbedingungen. Möglicherweise können sich auch die Leimverbindungen lösen.
 

Zurück
Oben Unten