
tonton
- Dabei seit
- 12. Apr. 2014
- Beiträge
- 29
- Reaktionen
- 18
Guten Abend miteinander!
Meinen Einstandsfaden verbinde ich sogleich mit einer Frage, die mich seit langem beschäftigt, die den Grund meiner Anmeldung hier in sich birgt und auf die ich noch keinerlei befriedigende Antwort fand, ... bislang!
In nenne einen "Klara-Schuhmann-Flügel" mein Eigen und er ist, zumindest innen, durch und durch restauriert.
Da wesentliche Unterlagen in den Kriegswirren und bei einem damit einhergegangenen Brand in Braunschweig verloren gegangen sind, habe ich eine Mensur neu berechnet und die Saiten anfertigen lassen.
Nun habe ich bei der Konzeption der Restaurierung immer im Kopf gehabt, das Instrument nicht für 440hz auszulegen! Er, also der Flügel könnte es verkraften, zumal der Stimmstock und die Wirbel neu sind.
Aber was den Klang betrifft, so hatte ich immer den eindruck, der Flügel fühlt sich bei momentan 438hz mehr zuhause. Ich dachte sogar schon mal darüber nach, ihn mit 432hz hören zu wollen!
Mal abgesehen vom Aufwand, ... was erwartet mich? Befindet sich jemand unter Euch, der den Unterschied kennt?
Als Tischler, vor allem aber auch als Orgelbauer habe ich druchaus mit vielen unterschiedlichen Temperaturen und anderen Kammertönen zu tun gehabt (historische Orgeln), bei Klavieren oder gar Flügeln so gut wie gar nicht.
Vielleicht mag einer von Euch seine Erkenntnisse mit mir teilen ...
Meinen Einstandsfaden verbinde ich sogleich mit einer Frage, die mich seit langem beschäftigt, die den Grund meiner Anmeldung hier in sich birgt und auf die ich noch keinerlei befriedigende Antwort fand, ... bislang!
In nenne einen "Klara-Schuhmann-Flügel" mein Eigen und er ist, zumindest innen, durch und durch restauriert.
Da wesentliche Unterlagen in den Kriegswirren und bei einem damit einhergegangenen Brand in Braunschweig verloren gegangen sind, habe ich eine Mensur neu berechnet und die Saiten anfertigen lassen.
Nun habe ich bei der Konzeption der Restaurierung immer im Kopf gehabt, das Instrument nicht für 440hz auszulegen! Er, also der Flügel könnte es verkraften, zumal der Stimmstock und die Wirbel neu sind.
Aber was den Klang betrifft, so hatte ich immer den eindruck, der Flügel fühlt sich bei momentan 438hz mehr zuhause. Ich dachte sogar schon mal darüber nach, ihn mit 432hz hören zu wollen!
Mal abgesehen vom Aufwand, ... was erwartet mich? Befindet sich jemand unter Euch, der den Unterschied kennt?
Als Tischler, vor allem aber auch als Orgelbauer habe ich druchaus mit vielen unterschiedlichen Temperaturen und anderen Kammertönen zu tun gehabt (historische Orgeln), bei Klavieren oder gar Flügeln so gut wie gar nicht.
Vielleicht mag einer von Euch seine Erkenntnisse mit mir teilen ...
Zuletzt bearbeitet: