
Klafina
- Dabei seit
- 15. Mai 2013
- Beiträge
- 5.149
- Reaktionen
- 9.489
Eigentlich wollte ich den Beitrag erst schreiben, wenn alles gelaufen ist, aber jetzt habe ich gerade gesehen, dass ich bei 999 Beiträgen bin, und das Folgende ist eines 1000.Beitrags durchaus würdig.
Vorab:
Ich sage nicht mehr "nein/nicht/nie".
1. "Ich rühre nie mehr so ein bescheuertes Klavier an." (Januar 1973) Gestrichen: Sommer 2012 - vorher habe ich auch schon ein paarmal die Tasten gedrückt - nein, nicht gespielt, wirklich nur die Tasten gedrückt!
2. "Also das mit dem Klavier kann ja auch Freude machen - aber einen Flügel werde ich mit meinen oberbescheidenen Kenntnissen natürlich nie brauchen." (Sommer 2012 ff.) - gestrichen wann? Im Sommer 2014 oder später?
3. "Also ich hätte gerne einen Flügel - einen Flügel kauft man ja nur einmal im Leben." (vorsichtshalber jetzt gestrichen, auf Initiative meiner besseren Hälfte, mit dem Zitat: "Und wenn Du das in 5 Jahren anders siehst, dann schaust Du Dich halt wieder um, und kaufst einen anderen oder ... ")
Wo ging's los? Bei der Erkenntnis, dass ein Flügel doch was anderes als ein Klavier ist. Z.B, wenn es um p und pp und ppp geht.
Und ich wusste immerhin, was ich wollte:
"Alt, nicht schwarz, sondern holzfarben, und kein Kawai."
Und so war mein erster Kontakt @GSTLP , dessen nach äußeren Kriterien passender Flügel aber schon verkauft war.
Es wurde letztendlich - ein neuer schwarzer Kawai?
Nein, das wäre zu einfach.
Aber der neue kleine schwarze Kawai war der erste, der mir durchaus positiv auffiel, und zwar im Laden von @Mawima , an den an dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön für sein Interesse und seine Begleitung geht. Beim ersten Anspiel war es der kleinste, bei zweiten Anspiel der zweitkleinste Kawai, der mir durchaus zusagte.
(Wäre ich Klavierlehrerin mit einem kleinen Studio, würde ich mir vermulich den zweitkleinsten her tun. Für mich ist das ein "Arbeitstier", an dem man alle, KInder, Jugendliche. ... ransetzen kann. Aber ich bin schließlich keine Klavierlehrerin.)
Es folgten u.a. (aber nicht nur) Fahrten nach Oberthulba und Dortmund (Klaviere Hildebrandt, wo wir wirklich sehr nett empfangen wurden - die kann ich empfehlen); das Anspielen vieler Flügel (und vorsichtshalber auch einiger sehr guter Klaviere, um ganz sicher zu sein, dass es ein Flügel sein sollte.)
Yamaha und Hoffmann waren absolut nicht mein Ding, Blüthner auch nicht.
Erkenntnis (banal, ich weiß): Es kommt auf den Klang an.
Häufig landete ich bei - Schimmel. (In diesem Forum nicht so beliebt, aber schlussendlich will ich den Flügel bespielen - und nicht das Forum).
Dazwischen lag die Renovierung unseres Musikzimmers, denn einen Flügel zu kaufen und das Musikzimmer danach zu renovieren, schien uns nun wirklich nicht sinnvoll.
Das Budget setzte Grenzen - der Platz noch größere: Länger als 160 cm sollten es möglichst nicht sein.
Dadurch fiel ein mMn toller Steingraeber raus - 2 Meter Länge war nicht diskutabel. (Wer sowas sucht, sollte ihn unbedingt in Dortmund anspielen.)
Vor unserer Fahrt nach Dortmund war da aber noch die Pianoparty von @Mawima - und da stand ein kleiner Ibach in der Ecke, den ich noch nicht kannte, und ich setzte mich dran - und fand das, was ich hörte - hörenswert! (@thepianist73 sah das wohl ähnlich, wenn ich mich recht erinnere.) Der Flügel war noch nicht gerichtet, die neuen Bass-Saiten waren noch nicht drauf und trotzdem ....
In Dortmund stand ein Schimmel auf Platz 1 auf meiner Wunschliste, ganz dicht gefolgt von einem Bechstein, der mir aber im Diskant einen Tick zu fein, zu filigran war.
Eine weitere Fahrt nach Hilzingen brachte dann die Entscheidung: Es ist jetzt der kleine Ibach geworden - und nun warte ich gespannt bis übernächste Woche, bis er kommt. Und dann gibt es auch ein Foto (oder zwei).
PS: Den großen Ibach ("Richard Wagner") habe ich auch in Dortmund angespielt - wow, der hat was. Aber 230 cm ...
PPS: Ein Dankeschön geht auch an @fisherman für seine brauchbare Liste all dessen, was man an Flügeln/Klavieren ausprobieren/testen kann - auch wenn ich das nicht alles konsequent gemacht habe. Und ein weiteres Dankeschön an alle, die brauchbare und gute Beiträge zum Theam "Instrumentenkauf" hier im Forum geschrieben haben.
PPPS: Die neuen Klaviere von Feurich klingen aber auch ganz gut! (Wie sagt mein Patenonkel immer so schön: "Der Trend geht zum Zweitbuch." - Vielleicht wird das Familienklavier dorch irgendwann noch weitergegeben und durch was anderes ersetzt??)
Vorab:
Ich sage nicht mehr "nein/nicht/nie".
1. "Ich rühre nie mehr so ein bescheuertes Klavier an." (Januar 1973) Gestrichen: Sommer 2012 - vorher habe ich auch schon ein paarmal die Tasten gedrückt - nein, nicht gespielt, wirklich nur die Tasten gedrückt!
2. "Also das mit dem Klavier kann ja auch Freude machen - aber einen Flügel werde ich mit meinen oberbescheidenen Kenntnissen natürlich nie brauchen." (Sommer 2012 ff.) - gestrichen wann? Im Sommer 2014 oder später?
3. "Also ich hätte gerne einen Flügel - einen Flügel kauft man ja nur einmal im Leben." (vorsichtshalber jetzt gestrichen, auf Initiative meiner besseren Hälfte, mit dem Zitat: "Und wenn Du das in 5 Jahren anders siehst, dann schaust Du Dich halt wieder um, und kaufst einen anderen oder ... ")
Wo ging's los? Bei der Erkenntnis, dass ein Flügel doch was anderes als ein Klavier ist. Z.B, wenn es um p und pp und ppp geht.
Und ich wusste immerhin, was ich wollte:
"Alt, nicht schwarz, sondern holzfarben, und kein Kawai."
Und so war mein erster Kontakt @GSTLP , dessen nach äußeren Kriterien passender Flügel aber schon verkauft war.
Es wurde letztendlich - ein neuer schwarzer Kawai?
Nein, das wäre zu einfach.
Aber der neue kleine schwarze Kawai war der erste, der mir durchaus positiv auffiel, und zwar im Laden von @Mawima , an den an dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön für sein Interesse und seine Begleitung geht. Beim ersten Anspiel war es der kleinste, bei zweiten Anspiel der zweitkleinste Kawai, der mir durchaus zusagte.
(Wäre ich Klavierlehrerin mit einem kleinen Studio, würde ich mir vermulich den zweitkleinsten her tun. Für mich ist das ein "Arbeitstier", an dem man alle, KInder, Jugendliche. ... ransetzen kann. Aber ich bin schließlich keine Klavierlehrerin.)
Es folgten u.a. (aber nicht nur) Fahrten nach Oberthulba und Dortmund (Klaviere Hildebrandt, wo wir wirklich sehr nett empfangen wurden - die kann ich empfehlen); das Anspielen vieler Flügel (und vorsichtshalber auch einiger sehr guter Klaviere, um ganz sicher zu sein, dass es ein Flügel sein sollte.)
Yamaha und Hoffmann waren absolut nicht mein Ding, Blüthner auch nicht.
Erkenntnis (banal, ich weiß): Es kommt auf den Klang an.
Häufig landete ich bei - Schimmel. (In diesem Forum nicht so beliebt, aber schlussendlich will ich den Flügel bespielen - und nicht das Forum).
Dazwischen lag die Renovierung unseres Musikzimmers, denn einen Flügel zu kaufen und das Musikzimmer danach zu renovieren, schien uns nun wirklich nicht sinnvoll.
Das Budget setzte Grenzen - der Platz noch größere: Länger als 160 cm sollten es möglichst nicht sein.
Dadurch fiel ein mMn toller Steingraeber raus - 2 Meter Länge war nicht diskutabel. (Wer sowas sucht, sollte ihn unbedingt in Dortmund anspielen.)
Vor unserer Fahrt nach Dortmund war da aber noch die Pianoparty von @Mawima - und da stand ein kleiner Ibach in der Ecke, den ich noch nicht kannte, und ich setzte mich dran - und fand das, was ich hörte - hörenswert! (@thepianist73 sah das wohl ähnlich, wenn ich mich recht erinnere.) Der Flügel war noch nicht gerichtet, die neuen Bass-Saiten waren noch nicht drauf und trotzdem ....
In Dortmund stand ein Schimmel auf Platz 1 auf meiner Wunschliste, ganz dicht gefolgt von einem Bechstein, der mir aber im Diskant einen Tick zu fein, zu filigran war.
Eine weitere Fahrt nach Hilzingen brachte dann die Entscheidung: Es ist jetzt der kleine Ibach geworden - und nun warte ich gespannt bis übernächste Woche, bis er kommt. Und dann gibt es auch ein Foto (oder zwei).
PS: Den großen Ibach ("Richard Wagner") habe ich auch in Dortmund angespielt - wow, der hat was. Aber 230 cm ...
PPS: Ein Dankeschön geht auch an @fisherman für seine brauchbare Liste all dessen, was man an Flügeln/Klavieren ausprobieren/testen kann - auch wenn ich das nicht alles konsequent gemacht habe. Und ein weiteres Dankeschön an alle, die brauchbare und gute Beiträge zum Theam "Instrumentenkauf" hier im Forum geschrieben haben.
PPPS: Die neuen Klaviere von Feurich klingen aber auch ganz gut! (Wie sagt mein Patenonkel immer so schön: "Der Trend geht zum Zweitbuch." - Vielleicht wird das Familienklavier dorch irgendwann noch weitergegeben und durch was anderes ersetzt??)
Zuletzt bearbeitet: