Choral mit Melodie im Bass

  • Ersteller Ersteller St. Francois de Paola
  • Erstellt am Erstellt am

St. Francois de Paola

St. Francois de Paola

Registriert
20.04.2015
Beiträge
1.015
Reaktionen
876
Mal eine dumme Theoriefrage, ich hatte überlegt, da ich musikalisch einen Gottesdienst am Klavier begleite (der Gottesdienst ist ja noch ohne Gesang, die Orgel wird gerade saniert und nur das Gehäuse steht da), wenn ich 2-3 Strophen spiele, mal in einer die Melodie im Bass zu spielen, damit es nicht zu langweilig ist.

Da habe ich heute etwas rumgeklimpert und frage mich, wie soll das ohne Quartsextakkord funktionieren? Das ist ja eigentlich quasi unmöglich, wenn die Melodie die zweite Stufe spielt und ich eine Dominante brauche.
 
Dann hab ich aber dauernd verminderte Dreiklänge. Klingt das? Morgen mal testen.
 
Dann hab ich aber dauernd verminderte Dreiklänge.
Nur wenn Du den Dominant-Effekt brauchst. Der geht nun mal nur mit Sextakkord (oder allenfalls Terzquartakkord, in besonderen Fällen auch mal mit übermäßiger Quart - quasi v7). Quartsextakkord als Dominante ist doof.
 
Quartsextakkord als Dominante ist doof.
Das finde ich nicht, es kommt auf den Einzelfall an. Man muss es am Einzelfall abwägen. Ein entscheidener Punkt ist der harmonische Rhythmus, also ob ein bestimmter Akkord auf betonter oder unbetonter Zählzeit steht. Ich würde auch eher vom Grundton aus denken und nicht vom Basston, auch wenn dieser wie in deinem Fall die Melodie sein soll. Meistens wird ja der Quartsextakkord als Vorhaltsakkord auf der betonten Zählzeit eingesetzt:
1 kadenz 46.jpg
Was Du aber meintest ist ja eher die Dominante mit der Quinte im Bass, so etwas passt sehr gut als Durchgangston auf der einer relativ unbetonten Zählzeit so wie hier bei Elger:
2 Durchg.jpg
Der vii7 passt gerade bei Corälen vor 1700 gut, dann aber nicht als verkürzte Dominante gedacht sondern mit steigender Terz:4 vii.jpg
 

Anhänge

  • 3 verk.jpg
    3 verk.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 6
Es eignet sich nicht jede Melodie gleichermaßen für einen c.f. im Bass. In dem genannten Fall ist vermutlich der verkürzte D7 mit 5 im Bass die Lösung, s. letztes Bsp. von Werschtfried.
 
Übrigens, für Choräle am Klavier kann ich "Tasten-Spiele" beim Strube-Verlag empfehlen (soll die KG anschaffen). Zwar mit ganz wenigen Ausnahmen c.f. im Sopran, harmonisch auch nichts besonderes, aber durchdachte, adäquate und klaviergerechte Sätze. Da kann man sicher auch Harmonie-/Satzlehre mit lernen...
 

Zurück
Oben Unten