T
TanteTrude
Guest
Hallo liebe Leute,
nu isses so weit: ich bin entschlossen, mir mein eigenes Klavier zu kaufen u. sehe mich um. Ich bin noch Anfängerin m. Spielerfahrung von rechnerisch 2,5 Jahren. Ich habe bereits festgestellt, dass ich ein Klavier mit warmen, von Händlern "romantisch" genannten Klang anderen mit hellerem vorziehe. In Hannover u. Umgebung gibt es etliche Fachhändler, ich möchte lieber dort als von privat kaufen; es geht um gebrauchte Klaviere.
Ich habe derzeit folgende Auswahl (beide Händler sind tätige Klavierbauer u. -stimmer m. eigener Werkstatt; Preis inkl. Transport u. 1.-2. Stimmung, 5 Jahre Garantie, Moderatorfunktion):
1. ein Blüthner (M110), Jg. 1968, 3.970 Euro, der Händler hat es i.d. letzten Jahren selbst gestimmt u. betreut.
2. ein May (mit Rennermechanik), Jg. unbekannt, rd. 1.900 Euro
3. ein C.-Ebel (Mietrückläufer), Jg. unbekannt, ca. 1.190 Euro.
Die beiden letzten schaue ich mir demnächst beim selben Händler an. Beide Händler haben einen guten Ruf in Hannover, stehen aber nicht gegenüber der Marktkirche
).
Meine Frage u. Bitte um Orientierung: Ihr seht die Preisspanne. Könnte ich was sparen, wäre ich froh, aber ich möchte nicht am falschen Ende sparen! Sehe ich mir den Preis des Blüthners an, frage ich mich: ist es total überteuert? Oder sind eher die anderen zu preiswert? Ist ein Blüthner vom Grundsatz her so viel wertvoller als ein May und Ebel? Und worauf sollte ich noch achten, wonach fragen? Ich bin 1,74m groß und das Klavier wird in "normal"-Raum stehen (Decke in 2,45 m Höhe).
Erwarte hier keine Ferndiagnose-Wunder, sondern erhoffe mir neben den Forumsbeiträgen, die ich nach u. nach durchlese, noch weitere Inspirationen und Lernen am Beispiel i. S. von: bei jedem Klaviertest lerne ich dazu u. finde dann mein Instrument. Mich verunsichert auch, dass die "renommierten" Händler in Hannover m.E. alle tolle Klaviere anzubieten haben, aber der eine fängt erst bei ca. 2.600 an und der andere bietet grundsätzlich ca. 700 Euro günstiger an, beide aber sagen, dass sie die Instrumente eigenhändig überarbeiten u. wissen also, was sie da anbieten (weil sie die Instrumente aus eigener Bearbeitung kennen).
Vielen Dank im Voraus und LG von
TanteTrude.
nu isses so weit: ich bin entschlossen, mir mein eigenes Klavier zu kaufen u. sehe mich um. Ich bin noch Anfängerin m. Spielerfahrung von rechnerisch 2,5 Jahren. Ich habe bereits festgestellt, dass ich ein Klavier mit warmen, von Händlern "romantisch" genannten Klang anderen mit hellerem vorziehe. In Hannover u. Umgebung gibt es etliche Fachhändler, ich möchte lieber dort als von privat kaufen; es geht um gebrauchte Klaviere.
Ich habe derzeit folgende Auswahl (beide Händler sind tätige Klavierbauer u. -stimmer m. eigener Werkstatt; Preis inkl. Transport u. 1.-2. Stimmung, 5 Jahre Garantie, Moderatorfunktion):
1. ein Blüthner (M110), Jg. 1968, 3.970 Euro, der Händler hat es i.d. letzten Jahren selbst gestimmt u. betreut.
2. ein May (mit Rennermechanik), Jg. unbekannt, rd. 1.900 Euro
3. ein C.-Ebel (Mietrückläufer), Jg. unbekannt, ca. 1.190 Euro.
Die beiden letzten schaue ich mir demnächst beim selben Händler an. Beide Händler haben einen guten Ruf in Hannover, stehen aber nicht gegenüber der Marktkirche

Meine Frage u. Bitte um Orientierung: Ihr seht die Preisspanne. Könnte ich was sparen, wäre ich froh, aber ich möchte nicht am falschen Ende sparen! Sehe ich mir den Preis des Blüthners an, frage ich mich: ist es total überteuert? Oder sind eher die anderen zu preiswert? Ist ein Blüthner vom Grundsatz her so viel wertvoller als ein May und Ebel? Und worauf sollte ich noch achten, wonach fragen? Ich bin 1,74m groß und das Klavier wird in "normal"-Raum stehen (Decke in 2,45 m Höhe).
Erwarte hier keine Ferndiagnose-Wunder, sondern erhoffe mir neben den Forumsbeiträgen, die ich nach u. nach durchlese, noch weitere Inspirationen und Lernen am Beispiel i. S. von: bei jedem Klaviertest lerne ich dazu u. finde dann mein Instrument. Mich verunsichert auch, dass die "renommierten" Händler in Hannover m.E. alle tolle Klaviere anzubieten haben, aber der eine fängt erst bei ca. 2.600 an und der andere bietet grundsätzlich ca. 700 Euro günstiger an, beide aber sagen, dass sie die Instrumente eigenhändig überarbeiten u. wissen also, was sie da anbieten (weil sie die Instrumente aus eigener Bearbeitung kennen).
Vielen Dank im Voraus und LG von
TanteTrude.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: