Hi rolf,
ersetze bitte "Wahrheiten" durch Sichten/Sichtweisen.
Der Begriff Wahrheit ist immer so überstrapaziert und erzeugt sehr schnell Dogmen.
Bachopin,
ich habe hier nirgendwo von "Wahrheit" schwadroniert, allerdings habe ich auch nirgendwo private "Definitiönchen" raustrompetet.
Ob es Dir behagt oder nicht, spielt keinerlei Rolle: Begriffe wie Rhythmus oder Tonleiter oder Akkord sind definiert und sie sind notwendige Grundlage, um überhaupt über den Bau von Musik reden zu können - - meinetwegen kannst Du darauf verzichten, das zu begreifen, aber Du solltest tunlichst vermeiden, diesen Deinen Verzicht als gleichwertige und sinnvolle Alternative darzustellen. Und warum? Weil das lächerlich ist.
Übrigens ist der Begriff Rhythmus für mich vielschichtig (

).
...auch mit Smiley wird Unfug nicht schlauer und schon gar nicht richtiger :rolleyes:
mach mal ne so genannte Ersetzungsprobe mit Deinem pseudoschlauen Satz: "
übrigens ist der Begriff Defäkation für xy vielschichtig"... merkst Du jetzt den Unsinn?
Du beziehst dich wohl auf die (relativ) eindeutige Defintion über die Notation und Takt. (siehe zB hier
Online-Musiklexikon - Rhythmik).
Nein, ich beziehe mich ganz und gar nicht auf "die (relativ) eindeutige Definition über die Notation und Takt" und ich sag Dir auch gerne, warum: weil das ein blödsinniger und obendrein falscher Satz ist! Amen. Ich beziehe mich auf keine "Definition
über die Notation"...
Ich bedarf auch keiner "tonalen" Musik, um zu wissen, dass und wie Rhythmus definiert ist, denn Rhythmus hat mit tonal oder nicht tonal gar nichts zu tun...
Ich begreife wirklich nicht, was Du davon hast, derartig verquere Sachen hier zu schreiben und obendrein darauf zu beharren --- es ist nun wirklich weder schwierig, noch gefährlich, sich Kunde über grundlegende musikalische Begriffe zu verschaffen. Allerspätestens ein Blick in MGG oder Brockhaus/Riemann klärt diese, und es ist keinerlei Zumutun oder Problem, sich da grundlegend kundig zu machen!
Ich glaube aber, dass man diesen Begriff auch noch aus anderen Sichten betrachten kann.
Deine Glaubensfragen klärst Du bitte mit dem zuständigen Pfarramt - sollten sich diese Glaubensfragen auf musikalische Begriffe beziehen, dann kläre diese auf einfachste Weise durch Kenntnisnahme von Musiklexika unter den entsprechenden Stichwörtern!
ZB wie definiert sich Rhythmus über die Empfindungen im Hörer?
Gar nicht!!
jaja, lieber Bachopin, was Rhythmus ist, das definiert sich
nicht über irgendjemandes Empfindung, denn Rhythmus
ist keine Empfindung --- kannst Du das nachvollziehen? Rhytmus kann auf das Empfinden einwirken (und tut das meist auch), aber er ist keine Empfindung. Schau: Eis ist kalt. Berührt man es, empfindet man, dass es kalt ist (je länger, je mehr, besonders an empfindsamen Körperteilen). Aber deswegen ist das Eis keine Empfindung!
...über die Empfindungen im Hörer (sprachlich besser: des Hörers) wird gar nichts definiert, sondern bestenfalls liegen Empfindungen als Empfindungen vor und fertig
Also Fragen wie: Was ist ein guter Rhythmus?
oder Aussagen wie: Dieser Musiker hat einen guten Rhythmus.
Beides sind Fragen, die sprachlich und inhaltlich den abstrakten Begriff Rhythmus anders einsetzen - hier ist mit dieser Verkürzung Gefühl für Rhythmik und rhythmische Darstellung gemeint (eine Art pars pro toto)
Bachopin:
wenn Du Rhythmus mal so, mal so verwendest, Dich drehst und windest und partout darauf beharren willst, dass Deine verworrenen Mitteilungen zum Rhythmus bedenkenswert seien (was sie nicht sind) - warum tust Du das? Was hindert Dich daran, erstens nachzuschauen, was solche Begriffe bedeuten und zweitens diese Bedeutungen zu akzeptieren?
Nein, nein und nochmal nein: es gibt keine verschiedenen gleichberechtigten Meinungen, was Rhythmus bedeutet.
Und wenn man sich in Pose stellt und behauptet: "ich, der weise xy, weiß es aber besser als die bösen Musiklexika", dann kann man das tun - wenn man sich damit nicht blamieren will, dann braucht man gute Argumente... Diese sehe ich bei Dir aber nicht, darum mein Rat: häng´ Deine Privatdefinitiönchen nicht an eine große Glocke.