Bach Präludium BWV 935

  • Ersteller des Themas didanja
  • Erstellungsdatum

D
didanja
Dabei seit
20. Okt. 2009
Beiträge
189
Reaktionen
3
Dieses Präludium übe ich gerade, dabei stolpere ich immer über 2 Stellen. Da ich mir nichts falsches antrainieren möchte, frage ich mal hier nach, ob mir jemand weiterhelfen kann.

Es geht beidesmal um die rechte Hand:

1. der 4.-5. Takt, der Triller.
Wie spiele ich den im Hinblick darauf, dass das A über den Takt hinaus gehalten wird?


2. Takt 23: ?

Gerne würde ich die Miniaturansichten mitschicken, weiß aber nicht wie dies geht. Einen Scanner habe ich, aber was muß ich machen um das eingescannte Blatt als Miniaturansicht anzuhängen?

Ich freu mich über jede Antwort.

Gruß Didanja
 
Klavirus
Klavirus
Dabei seit
18. Okt. 2006
Beiträge
12.699
Reaktionen
6.675
Hallo,

habe das Stück schon mal gespielt.
In meinen Noten (Peters Urtext) ist an der Stelle ein Mordent notiert, hat sich der Übergang damit erledigt-
Wie der Triller im Takt 23 übergeleitet wird, musst Du ausprobieren, da erinner ich mich nicht mehr dran...
Hoffentlich schreibt noch jemand der mehr dazu weiß. :floet:

Klavirus
 
A
axl
Dabei seit
17. Nov. 2009
Beiträge
250
Reaktionen
0
Vielleicht hilft es dir ja ein wenig: Link
 
P
piano
Dabei seit
12. Sep. 2009
Beiträge
16
Reaktionen
1
Hi Didjana,

im 4. Takt einfachin 32teln a b a b ...

Du kommst in Takt 5 automatisch auf das a.

In Takt 23 habe ich in meiner Henle-Ausgabe einen Vorschlag und einen Doppeltriller über einen Pralltriller stehen. Ich denke, das geht so:

f f e f e f e d e f in 32teln

Das erste f (Vorschlag) würde ich mit den zwei 32teln des Vortaktes zu einer Triole verbinden, also vor dem ersten c in der linken Hand anschlagen... oder es einfach weglassen. :-)

Herzlichen Gruß

Christof

PS Für das letzte f kann ich ebensowenig wie für die oben besprochenen. Da war meine damalige Regierung originell. Ich schreibe heute noch Worte wie Photo mit ph und muss mit diesem Makel leben. :-)
 
D
didanja
Dabei seit
20. Okt. 2009
Beiträge
189
Reaktionen
3
@ Christof

Danke für die genaue Beschriebung. Ich hab's gerade ausprobiert, es klappt super. Kannst du mir für den Takt 22 + 23 noch den Fingersatz noch den Fingersatz angeben?

Ich habe folgendes ausprobiert:
Takt 22: 1 2 34

Takt 23: (1) 1 2 3 2 3 2 1 2 3

(1)=Vorschlag f

Ich weiß aber nicht, ob man da doch stolpert, wenn es schneller wird.

LG
Didanja

PS: welche damalige Regierung ist denn für das f verantwortich?
 
P
piano
Dabei seit
12. Sep. 2009
Beiträge
16
Reaktionen
1
Hi Didanja,

ich würde vielleicht (1) 3 2 3 2 3 2 1 2 3 spielen, um nicht zweimal hintereinander den Daumen zu benutzen, mir fällt es beim Ausprobieren so auch die Koordination leichter. Ich finde außerdem den Vorschlag an der Stelle eher überflüssig und würde ihn wahrscheinlich weglassen, besonders wenn ich es schnell spielen wollte.

Meine ehemalige Regierung sind meine Eltern! :-)

LG Christof
 
D
didanja
Dabei seit
20. Okt. 2009
Beiträge
189
Reaktionen
3
IN Takt 23 gibt es einen Pralltriller und einen Doppelschlag übereinander. Mein Kl hat die Stelle jetzt mit mir besprochen und sagt, dass es folgendermaßen gespielt wird:

f - als achtel
e - als sechzentel
f, e, f, e, d, e - als zweiunddreizigstel.

Gibt es da vielleicht mehrere Möglichkeiten und ist dies die einzig mögliche? Was sagt ihr dazu?


LG
Didanja
 

Anhänge

  • Bach BWV935-23.jpg
    Bach BWV935-23.jpg
    3,9 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D
didanja
Dabei seit
20. Okt. 2009
Beiträge
189
Reaktionen
3
Welches Tempo?

Jetzt muß ich nochmal etwas zu diesem Präludium fragen. Mittlerweile kann ich es flüssig mit beiden Händen einzeln spielen. Mit beiden Händen zusammen klappt ganz langsam so einigermaßen.

In welchem Tempo sollte es am Ende gespielt werden?

Ich freu mich über jede Antwort und wünsche noch einen schönen Sonntag.

Lg
Didanja
 
B
Bachopin
Dabei seit
5. Nov. 2008
Beiträge
2.475
Reaktionen
271
Hi didanja,

das schöne an den Bach Stücken ist, dass sie meistens in unterschiedlichen Tempi gespielt werden können und trotzdem ihre Wirkung entfalten.

Bach hat auch meistens keine Tempo Angabe hinterlassen. Man muss also die Musik-Historiker bemühen, die die Tempi aus der damaligen Aufführungspraxis ableiten.

Du hast meiner Meinung 3 Möglichkeiten:

1.) relativ langsam, aber dafür gut artikuliert spielen, so 80-100bpm (Beginner)

2.) etwas schnell oder schneller, 120-130bpm (Fortgeschrittener)

3.) oder total ambitioniert (wie z.B Gould) mit bis zu 200bpm (Superstar)

Such's dir aus. ;-)

Bist du ein Superstar?

Gruß

PS: die bpm beziehen sich auf die 1/8
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Top Bottom