B H

  • Ersteller Ersteller tafkam
  • Erstellt am Erstellt am

@Marlene (...) (ich vermute, du meinst hes)

Nein, ich meinte tatsächlich heses wegen dieser Aussage:

Im Ungang mit anderen Musikern sage ich "b" (zu h) und "bes" (zu b).

Ich habe mich auf das "bes" bezogen, aber Du meinst anscheinend damit nur das "b". Aber was manche "bes" nennen sieht aus wie ein "a" (also heses).

Ich frage mich gerade, ob das nun Wortklauberei ist. Aber wenn jemand h-Moll spielen möchte und es b-Moll nennt (wie ich es aus Beitrag 1 entnehme), passt das für mein Verständnis nicht zusammen.
 
"bes" kannte ich von meiner Gesangslehrerin (NL). Unser h war ihr b, unser b war ihr bes.

Grüße
Häretiker
 
Ich frage mich gerade, ob das nun Wortklauberei ist.
Isses! 🤓
Aber wenn jemand h-Moll spielen möchte und es b-Moll nennt (wie ich es aus Beitrag 1 entnehme),
Nee, ich nenne es h-moll. Aber ich schreibe Bm

passt das für mein Verständnis nicht zusammen.

Ja, eben. In meinem Kopf ist das eine bescheuerte Dualität. Aber ich kann's nicht lösen: H sagen hat sich halt bewährt ...B schreiben auch. Danken tu ich tatsächlich beides.

Wollte ja auch nur ein bisschen rumflennen. HB-Männchen quasi 😅
 
Ja, eben. In meinem Kopf ist das eine bescheuerte Dualität. Aber ich kann's nicht lösen: H sagen hat sich halt bewährt ...B schreiben auch. Danken tu ich tatsächlich beides.
:denken: wem oder was gibt es da zu danken? ;-):-D dem HB-Männchen? :-D:-D
 
Aber ich kann's nicht lösen: H sagen hat sich halt bewährt ...B schreiben auch.

Ehrlich gesagt verstehe ich Dein Problem nicht. Sie liegen zwar nur einen Halbtonschritt auseinander, aber es sind doch zwei verschiedene Tonarten.
:konfus:
 
Ehrlich gesagt verstehe ich Dein Problem nicht. Sie liegen zwar nur einen Halbtonschritt auseinander, aber es sind doch zwei verschiedene Tonarten.
:konfus:
Ne, wir reden aneinander vorbei. 😬
Ich schreibe B und Bb.
Ich sage H und B.
 
Ich schreibe B und Bb.
Ich sage H und B.
Schumann machte das anders, d.h. er komponierte keine Ahegg-Variationen :-D:-D aber der in den Rhein jumpende Loser konnte ja auch kein denglish, und voll krass der Affront gegenüber den Franzosen, welche die Stammtöne nicht c-d-e usw benennen, denn sein sein arroganter Titel von op.1 "Thème sur le nom Abegg varié pour le pianoforte" setzt voraus, dass man an der Seine weiß, was cdefgah ist :-D:-D voll die Unverschämtheit
 
Schumann machte das anders, d.h. er komponierte keine Ahegg-Variationen :-D:-D aber der in den Rhein jumpende Loser konnte ja auch kein denglish, und voll krass der Affront gegenüber den Franzosen, welche die Stammtöne nicht c-d-e usw benennen, denn sein sein arroganter Titel von op.1 "Thème sur le nom Abegg varié pour le pianoforte" setzt voraus, dass man an der Seine weiß, was cdefgah ist :-D:-D voll die Unverschämtheit

Ob jetzt 'lasibemollemisolsol' sooo viel besser klingt al 'Abegg'? Aber das ist jetzt Meta ... :-)

Grüße
Häretiker
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten