Das Klangempfinden ist höchst subjektiv. Daher hilft nur das Probieren.
Wenn der Raum schon gut bedämpft ist wird es auch keine großen positiven Effekte geben. Die Art des Materials ist eher weniger relevant als seine Dicke. Es kann Steinwolle, Schurwolle, Schaumstoff, Teppich sein … die Materialstärke hat etwas mit der Wirkung auf die jeweilige Wellenlänge zu tun. Dünn absorbiert eben nur hohe Frequenzen.
Je nachdem worin die Unzufriedenheit wurzelt, kann die versuchte Maßnahme etwas Positives bewirken oder das Klangbild auch verunstalten.
Meine Frau hat sich hinter das Instrument eine recht dünne Tagesdecke an die Wand genagelt, das Instrument steht gut 10 cm von der Wand entfernt parallel dazu in einer Raumecke. Das tat dem Klang in ihren Ohren (also direkt davor sitzend) im Großen und Ganzen gut, auch wenn sie meint, dass dadurch auch etwas "Glanz und Silber" verloren ging. Von meinem weiter entfernten Sitzplatz merke ich kaum einen Unterschied.
Dein Klavier wird durch die Dämpfung der Wandreflexion direkt dahinter auch kein anderes. Vielleicht ist es auch einfach das falsche Instrument.
Vergleiche daher auch einmal in einem Klaviergeschäft das P121 mit einem "runderen" Klavier wie zB der YUS-Reihe oder auch Instrumente anderer Marken wie Kawai, die tendenziell einen molligeren, weniger mittenbetonten Klang haben, der schon mal aufdringlich wirken kann.
Und es kommt ja nicht zuletzt auch auf die gespielte Musik an, ob der Charakter des Instruments gefällt oder nervt. Bach & Co nerven mich mit ihrer "Notenflut" trotz YUS5 rasch, Musik der Romantiker und moderne Musik mit den komplexeren Akkorden kommen auf unserem Klavier nach meinem Empfinden sehr gut zur Geltung.