- Registriert
- 28.09.2010
- Beiträge
- 2.531
- Reaktionen
- 2.406
Wenn 180cm möglich sind würde ich auch nicht mehr über Pianinos nachdenken.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Flügel aus dem gesamten letzten Jahrhundert mit evtl. Ausnahme der Nachkriegszeit bis ca. 1970 würde ich auch empfehlen.Bechstein Klaviere habe ich auch noch nicht gespielt und stehen auf jeden Fall auf der Liste.
Würde ich sehr weit unten in der Priorität einsortieren. So durcheinander wie bei der Mechanik die Fänger stehen, ist es wahrscheinlich im Moment keine Freude, darauf zu spielen.Steinway K-132 Konzertklavier, https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/klavier-steinway-sons-konzertklavier-k-132/2940892269-74-1579
Maiwald macht oft Klangproben seiner Instrumente.
Mein Eindruck ist: So richtig abgeholt hat doch das Instrument nicht. Es ist derzeit vlt nicht in perfektem, aber gutem technischen Zustand. Du hast genug Erfahrung, dass sich das Instrument auch so in irgendeiner Form beim Spielen begeistert hätte.
Sehe ich genauso. Du könntest ihn sogar komplett neu besaiten lassen und wärst immer noch bei deutlich unter 10.000 €.Wenn der Preis der Optik geschuldet ist, könnte er viel Spaß machen.
Da gehen die Meinungen sehr auseinander. Manche sagen, dass in der Zeit die besten Instrumente überhaupt gebaut wurden. Ich finde: sehr gute, aber die modernen müssen sich auch nicht verstecken. Bei den Geigen ist es mit den Stradivari ähnlich. Ein Mix aus tatsächlicher Qualität und Verklärung. Im Endeffekt kommt es auf das konkrete Instrument an, pauschale Aussagen sind nicht treffsicher.Zu den Vorkriegs 0s, naja, ich denke, mit denen wirst Du nicht glücklich. Aber da mögen andere mehr zu sagen.