Altes Weissbrod Klavier restaurieren

Reicht es hierbei die betroffenen Stellen auszufräsen und anschließend die benötigten Puzzle teile einzuleiten?

Ganz ehrlich? Der Langstegdoppel macht auch insgesamt einen sehr maroden Eindruck - Du wirst wohl nicht umhin kommen auch diesen zu erneuern. Ziehe die Stifte heraus und fertige Dir eine Schablone (damit Du beim neuen Stegdoppel weißt wo die Stifte wieder rein müssen). Übe vor allen vorher an einem Stück Holz das Abstechen des Steges, des erweist sich nämlich für einen ungeübten gar nicht so einfach.

LG
Henry
 
Ganz ehrlich? Der Langstegdoppel macht auch insgesamt einen sehr maroden Eindruck - Du wirst wohl nicht umhin kommen auch diesen zu erneuern.

Ich werde deinen Rat annehmen.

Stegdoppel beim Bass ist runter und eine Schablone habe ich vorher angefertigt. Das selbe werde ich dann auch beim Langstegdoppel tun.
 
Müssen denn auch von Rissen betroffenen „Schraubenlöcher“ neu ausgedübelt werden oder betrifft es nur die für die Wirbel, da dort so eine enorme Zugkraft herrscht?

An den Schraubenlöchern hängt die Gußplatte, die hat noch ne ganz andere Zugkraft auszuhalten :-D

Wichtig ist daß die Schrauben fest angezogen werden können, in dem Fall würde ich die Verwendung von Epoxydharz empfehlen.

LG
Henry
 
@Henry vielen Dank für die guten Ratschläge!

Ich war heute im Baumarkt unterwegs und habe dort folgendes gesehen:



6F3C1BBC-8F7F-4450-A084-E2BB1C326C37.jpeg

Eignet sich so etwas evtl auch um die Risse im Reso auszuarbeiten? Ich habe in einem YouTube Video mal einen Klavierbauer gesehen der sich etwas ähnliches gebaut hat und mithilfe einer oberfräse dann die Risse erweitert hat.

Da es diesbezüglich ja viele Methoden gibt, würde mich mal interessieren was ihr so benutzt, bzw. was ihr einem Laien empfehlen würdet.
 
in dem Fall würde ich die Verwendung von Epoxydharz empfehlen.

Das nimmt man dann doch sicher auch um die Löcher unterm Stegdoppel, die von den alten Stegstiften über sind, zu füllen?!
 
Angeschliffener Schraubendreher reicht aus. Besorge Dir bloß nicht das "Profiwerkzeug" dafür. Das hat einen viel zu stumpfen Winkel.
 
Der Winkel ist ok?

6BE567B7-80B3-4EB1-81B0-0FF5CB6DB3BB.jpeg
 

ja, des sollte passen. Schleife Dir da einseitig ne Spitze rein, dann tust Du Dich leichter mit dem Aufschlitzen. Ich hab zum Aufschlitzen des Resos immer ein Amputationsmesser benutzt - nur die sind schwer zu beziehen und bergen eine höhere Verletzungsgefahr mit sich.

LG
Henry
 
Amputationsmesser bergen eine Verletzungsgefahr?
 

Hallo allerseits.
und einen schönen Sonntag.

Nachdem ich jetzt 1 Woche lang keine Zeit hatte mich mit meinem Klavier zu beschäftigen, kam gestern die Mikrometerschraube!

Ich weiß jetzt dass die Wirbel eine Stärke von 6,9mm aufweisen. Meine Überlegung ist nun mit 7,0 frei zu bohren und dann Wirbel derselben Größe zu nehmen, also auch 7,0. oder muss ich dann auf 7,1 gehen?

2. Sache:
Ich habe die Wirbellöcher im Stimmstock gezählt die Risse aufweisen. Hierbei habe ich auch die allerkleinsten Risse gezählt und bin auf 42 gekommen. Anschließend habe ich festgestellt dass 5 Dübel 35,- kosten!
Jetzt stell ich mir die Frage ob tatsächlich auch die Löcher wo Mini Risse zu erkennen sind Dübel brauchen. Was soll ich sagen? Ich hoffe nicht :-D

Die Rotmarkierten Löcher sind die mit den Rissen. Ihr seht auf den Bildern auch die Risse die man nicht sieht:bye:

F902A09B-8A8A-41D6-99A1-93B7655A15E5.jpeg 6826A2BD-3518-45B7-B1DF-87E9F8F68D84.jpeg 34B29A74-3620-4464-99BF-6EB20AAB2739.jpeg 668DF0B5-998B-4370-AE0F-0684E4DB0D75.jpeg
 
Bei 6,9er Wirbel würde ich 7,35er nehmen ohne aufbohren...
Die Risse würde ich ignorieren.
 
Anschließend habe ich festgestellt dass 5 Dübel 35,- kosten!
Wo?
Schau mal auf die Seite von meyne.com
Da gibt es eine ganzen Satz für 80,-€
 
Bei 6,9er Wirbel würde ich 7,35er nehmen

7,35er ist schon arg, die kriegst ja beim stimmen nimmer bewegt. Mit 7,25 x 60 ist man da schon recht gut bei der Sache. Ist der alte Wirbel kürzer als der neue, müßt man die Wirbellöcher eventuel mit 6mm tiefer bohren - keineswegs allerdings breiter ausbohren.
Leichte Risse im Stimmstock können in der Tat vernachlässigt werden.

LG
Henry
 
Mit 7,25 x 60 ist man da schon recht gut bei der Sache. Ist der alte Wirbel kürzer als der neue, müßt man die Wirbellöcher eventuel mit 6mm tiefer bohren

Die alten Wirbel sind ebenfalls 60mm lang.

Ok, also die besorgniserregenden Risse mit Dübeln unschädlich machen, ansonsten alles so lassen! Und an den Löchern generell nichts verändern, sprich breiter bohren, sondern einfach die 7,25er eintreiben?!
 

Zurück
Oben Unten