Sieht nicht gerade professionell aus.
Die Miniatur-Bilder in der Beschreibung (z.B. Notenpult, furnierter Innenrim) passen nicht zu den selbst gemachten Originalbildern.
Was mich stutzig machen ließ war jetzt folgender Textabschnitt:
Das Bemühen von yamaha, die Kernprozesse der Klangerzeugung unermüdlich weiterzuentwickeln, hat aus den Konzertflügeln der G-Serie die weltweit bestverkauften Flügel gemacht. Dem technisch anspruchsvollen Vorgang der Intonation, der dem überlegenen Klang eines Konzertflügels zugrunde liegt, wurde bei diesen Instrumenten besonders viel Gewicht gegeben. In unzähligen Stunden wurden Hämmerköpfe, Saiten und die Ausgewogenheit der Dämpfermechanik so perfektioniert, dass letztendlich jede einzelne Note exakt so klingt, wie es vom Pianisten beabsichtigt wird.
Dieser Text steht aber FAST 1:1 genauso bei Yamaha auf der Homepage, aber bei den
C-Flügeln.
C-Serie - Flügel - Yamaha - Deutschland
Ich sage nicht dass da einfach nur mal die Bezeichnung ausgetauscht wurde. Ich sage nur, dass ich das seltsam finde. Vielleicht gabs denselben Text ja schon damals bei den G-Flügeln und Yamaha hat einfach getauscht, kann ja auch sein.
Naja, von den Reha-Pianos habe ich schon mal 2
flügel in die Finger bekommen (C3 und welches Modell der andere war weiß ich nicht mehr). Die Ausarbeitung, z.B. Regulierung, Intonation,... hat mich nicht sehr angesprochen.
Aber zurüück zum Beitrag:
das Instrument innerhalb von 2 Jahren zum Kaufpreis zurückzunehmen.
Inzahlungnahme, wurde ja schon geklärt.
Die kurze Zeit von 2 Jahren wüßte ich mir schon zu erklären wenn ich an die Flügel denke die ich bereits kennenlernen durfte. Davon hätte ich auch keinen länger als 2 Jahre behalten wollen ;) Aber die Inzahlungnahme ist ja nur eine Option. Ich kenne Leute die sich mit solchen Flügeln schon zufrieden geben, da wird aber dann zuhause auch nur geklimpert und nicht Klavier gespielt. Aber vielleicht ist es ja woanders nicht so.