Meine Improvisation am Klavier

  • Ersteller Ersteller itsKAT
  • Erstellt am Erstellt am

itsKAT

itsKAT

Registriert
18.10.2021
Beiträge
31
Reaktionen
16
Hallo liebe kreative Menschen, 🙂🎹🎶📷💜

dieses ist meine kleine Improvisation am Klavier.🙂

Hat irgend jemand von Euch vielleicht nen Tip, wie ich meine improvisiertes Spiel verbessern kann? Vielleicht Übungen, mit denen man Dinge wie Rhythmus, Variantenreichtum etc. im Einzelnen verbessern kann?

Vielen, lieben Dank schon mal.🥰

KAT

 
Stelle dir mal einen Wald vor.
Ein Wald ist rein "technisch" gesehen eine Ansammlung von Bäumen, also Holz. Das Holz, die Bäume allein machen einen Wald aber nicht zum Wald, sondern das, was zwischen den Bäumen ist. Erst dadurch bekommt ein Wald seine Atmosphäre.

Und genauso ist es in der Musik: Das Wichtigste in der Musik ist das, was zwischen den Tönen passiert. Ganz simpel ausgedrückt: Pausen. Mein früherer Musiklehrer hat den scheinbar paradoxen Satz gesagt: "Pausen bereichern die Musik". Durch Pausen und/oder lang klingende Töne, die einfach mal Zeit bekommen zu wirken, wird Musik interessanter. Und das ist mein Tipp für dich: Baue mal hin und wieder ganz bewusst Pausen ein. Du brauchst nicht ständig irgendetwas zu machen, sondern darfst und solltest ganz bewusst Freiräume lassen, die den bereits gespielten Töne, Phrasen, Melodien mehr Bedeutung geben und neugierig machen auf das, was als nächstes kommen wird. Dadurch umgehst du außerdem die Gefahr, dass das, was du spielst beliebig wird.
 
Stelle dir mal einen Wald vor.
Ein Wald ist rein "technisch" gesehen eine Ansammlung von Bäumen, also Holz. Das Holz, die Bäume allein machen einen Wald aber nicht zum Wald, sondern das, was zwischen den Bäumen ist. Erst dadurch bekommt ein Wald seine Atmosphäre.

Und genauso ist es in der Musik: Das Wichtigste in der Musik ist das, was zwischen den Tönen passiert. Ganz simpel ausgedrückt: Pausen. Mein früherer Musiklehrer hat den scheinbar paradoxen Satz gesagt: "Pausen bereichern die Musik". Durch Pausen und/oder lang klingende Töne, die einfach mal Zeit bekommen zu wirken, wird Musik interessanter. Und das ist mein Tipp für dich: Baue mal hin und wieder ganz bewusst Pausen ein. Du brauchst nicht ständig irgendetwas zu machen, sondern darfst und solltest ganz bewusst Freiräume lassen, die den bereits gespielten Töne, Phrasen, Melodien mehr Bedeutung geben und neugierig machen auf das, was als nächstes kommen wird. Dadurch umgehst du außerdem die Gefahr, dass das, was du spielst beliebig wird.
Super, vielen Dank! Ich mag die Metapher.🙂 Das mit den Pausen finde ich gut. Dann spiele ich vielleicht ein bißchen bewusster und exakter, auch was das Halten des Rhythmus angeht..
 
Ja, die stillen Pausen sind essentiell, und geben einem Stück erst "Spannung". Auch bei klingenden Pausen, gehaltenen Noten, werden Schüler manchmal ungeduldig und spielen zu schnell weiter, und da spiele ich manchmal vor, wie sie es spielen, und dann, wie es sein sollte. Diesen Aha-Effekt hat ein Schüler eher nicht so schnell, wenn er das selber spielt. Manchmal muss man es hören, um es umsetzen zu können.
 
Das mit den Pausen finde ich gut.
Pausen sind extrem wichtig.

Du könntest auch versuchen, die Improvisation durch rhythmische "specials" (Variationen, also Abweichungen vom Thema, bzw. Begleitpattern) zu bereichern. möglichst so, dass eine sinnige Struktur entsteht (wie die aussieht, entscheidest du).
Versuche mal in "Sätzen" zu denken (ganz so, wie du auch Sprache strukturierst ... das geht bei Musik ähnlich). Überlege dir also abgeschlossene "musikalische Aussagen".
Oft ist das nichts, was man in konkrete Worte fassen könnte, aber manchmal fühlt es sich eventuell beim spielen so an, als würdest du eine kleine Geschichte erzählen. Diese Momente meine ich.

Etwas theoretischer. Höre dir zu, und überlege dabei, was vom Gehörten eine musikalische Aussage sein könnte, wo beginnt der "Satz", wo endet er, und wie könntest du diese beiden Punkte musikalisch "markieren", ohne diese Markierungen als Fremdkörper erscheinen zu lassen?
 
Weniger Hektik. Und Klavierspielen muss nicht nach drückender Schwerstarbeit aussehen.
 
Hat irgend jemand von Euch vielleicht nen Tip, wie ich meine improvisiertes Spiel verbessern kann? Vielleicht Übungen, mit denen man Dinge wie Rhythmus, Variantenreichtum etc. im Einzelnen verbessern kann?
Wie wäre es mit einem Studium der Musiktheorie, zum Beispiel der Harmonielehre?
 

Zurück
Oben Unten