G
Gelöschte Mitglieder 29216
- Registriert
- 03.12.2020
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 2
Hallo,
nachdem ich Jahrzehnte ein Kemble besitze, bin ich älter und kritischer geworden. Der Anschlag ist mir zu hart, der Ton auch.
Ich überlege nun, ob ich mir das Kemble wieder herrichten lassen soll. Nur: Würde das an Anschlag/Ton etwas ändern?
Verstimmt ist es erstaunlich wenig über die lange Strecke, die es nicht gestimmt worden ist. (spricht das für Qualität???)
Ich weiß nun nicht, wie ich am besten herangehen soll:
Über Kleinanzeigen schauen? Dort werden ja, gerade ältere, Klaviere recht günstig "verschachert".
Oder über einen Händler?
Ich habe heute z.B. ein altes (ca 1930) Klavier von Glass/Heidelberg angespielt und es hat mir sehr gefallen. Der Klang sehr voll und "rund". ABER: Ist durch das Alter des Klaviers irgendetwas zu beachten?? Verstimmt es leichter zB ?
Was spricht dagegen, solch ein altes Modell von privat günstig zu erwerben und dann herrichten zu lassen?
Könnt Ihr mir weiterhelfen? Danke!!!!
nachdem ich Jahrzehnte ein Kemble besitze, bin ich älter und kritischer geworden. Der Anschlag ist mir zu hart, der Ton auch.
Ich überlege nun, ob ich mir das Kemble wieder herrichten lassen soll. Nur: Würde das an Anschlag/Ton etwas ändern?
Verstimmt ist es erstaunlich wenig über die lange Strecke, die es nicht gestimmt worden ist. (spricht das für Qualität???)
Ich weiß nun nicht, wie ich am besten herangehen soll:
Über Kleinanzeigen schauen? Dort werden ja, gerade ältere, Klaviere recht günstig "verschachert".
Oder über einen Händler?
Ich habe heute z.B. ein altes (ca 1930) Klavier von Glass/Heidelberg angespielt und es hat mir sehr gefallen. Der Klang sehr voll und "rund". ABER: Ist durch das Alter des Klaviers irgendetwas zu beachten?? Verstimmt es leichter zB ?
Was spricht dagegen, solch ein altes Modell von privat günstig zu erwerben und dann herrichten zu lassen?
Könnt Ihr mir weiterhelfen? Danke!!!!