B
bennitran
- Registriert
- 13.07.2017
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 1
Hallo,
ich habe vor 2 Monaten ein 7 Jahre altes Kawai GM-10 erworben. Habe es letzte Woche endlich mal stimmen lassen. Mir ist zuvor aufgefallen, dass der Klang der tiefen Saiten relativ merkwürdig ist. Ich dachte, dass es daran liegt, dass der flügel noch verstimmt ist. Nun ist es gestimmt und ich kann mich einfach nicht damit anfreunden, wie der Klang in den tiefen Saiten ist. Das beginnt ungefähr ab dem kleinen c.
Nach meinem Hörempfinden ist es so, dass die Töne ab dem kleinen c sehr unsauber/unklar sind und sich ziemlich "muffig" anhören. Spiele ich etwas anspruchsvollere Stücke, die die tiefen Töne sehr beanspruchen, kommt mir das zusammen mit dem unklaren/muffigen sehr unharmonisch an. Ich bin ziemlich verzweifelt, weil mir im insgesamten eigentlich der Klang des Flügels sehr zusagt (bis auf die tiefen Töne.). Es hat eben eine andere Klangcharakteristik als mein vorheriges Klavier von yamaha.
Ich wüsste nicht was ich da machen könnte. Ist da gegebenenfalls eine Intonation nötig oder irgendwas, dass man den Klang der tiefen Töne verbessern könnte?
Was mein vertrauter Klavierstimmer auch gezeigt hat, ist, dass der Resonanzboden zwei deutliche Linien zeigt, die aber nach seinen Aussagen, nicht den Flügel negativ beeinflussen, wenn die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit konstant gehalten wird (wird es! :)), sodass es reisen könnte.
Könnte mir eventuell jemand damit weiterhelfen? Ich spiele aus diesem Grund und der Verzweiflung grade nicht so viel, weil das mich ziemlich zu schaffen macht.
P.S.: Das merke ich z.B. an dem Stück The Greatest von Sia (Costantino Carrara).
Grüße
Benni
ich habe vor 2 Monaten ein 7 Jahre altes Kawai GM-10 erworben. Habe es letzte Woche endlich mal stimmen lassen. Mir ist zuvor aufgefallen, dass der Klang der tiefen Saiten relativ merkwürdig ist. Ich dachte, dass es daran liegt, dass der flügel noch verstimmt ist. Nun ist es gestimmt und ich kann mich einfach nicht damit anfreunden, wie der Klang in den tiefen Saiten ist. Das beginnt ungefähr ab dem kleinen c.
Nach meinem Hörempfinden ist es so, dass die Töne ab dem kleinen c sehr unsauber/unklar sind und sich ziemlich "muffig" anhören. Spiele ich etwas anspruchsvollere Stücke, die die tiefen Töne sehr beanspruchen, kommt mir das zusammen mit dem unklaren/muffigen sehr unharmonisch an. Ich bin ziemlich verzweifelt, weil mir im insgesamten eigentlich der Klang des Flügels sehr zusagt (bis auf die tiefen Töne.). Es hat eben eine andere Klangcharakteristik als mein vorheriges Klavier von yamaha.
Ich wüsste nicht was ich da machen könnte. Ist da gegebenenfalls eine Intonation nötig oder irgendwas, dass man den Klang der tiefen Töne verbessern könnte?
Was mein vertrauter Klavierstimmer auch gezeigt hat, ist, dass der Resonanzboden zwei deutliche Linien zeigt, die aber nach seinen Aussagen, nicht den Flügel negativ beeinflussen, wenn die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit konstant gehalten wird (wird es! :)), sodass es reisen könnte.
Könnte mir eventuell jemand damit weiterhelfen? Ich spiele aus diesem Grund und der Verzweiflung grade nicht so viel, weil das mich ziemlich zu schaffen macht.
P.S.: Das merke ich z.B. an dem Stück The Greatest von Sia (Costantino Carrara).
Grüße
Benni