E
evacharlotte
- Registriert
- 16.02.2019
- Beiträge
- 9
- Reaktionen
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kann den Wunsch nach einem Flügel sehr gut nachvollziehen, auch wenn es nur ein Zwergflügel und kein Spitzenmodell wird.Um es zusammenzufassen: auch wenn es für Musikliebhaber schwer nachzuvollziehen ist, hätte ich lieber einen soliden kleinen Flügel ohne Fehler als ein richtig gutes Klavier mit wahrscheinlich besserem Klang für denselben Preis. Ich halte mich nicht für unmusikalisch. Aber bin definitiv gehörmäßig (noch?) nicht geschult.

Es ist schon etwas her, dass ich einen Kawai gespielt habe. Ich fand die Karbonmechanik immer sehr präzise zu spielen. Über die Haltbarkeit bzw. Reparierbarkeit und Ersatzteilversorgung kann ich allerdings nichts sagen. Hier haben einige Menschen ja Bedenken.was Gutes über Kawai/Yamaha
Hier haben einige Menschen ja Bedenken.
Als neuen Flügel in der " Einsteigerklasse" ist ein Feurich 162 für rund 11000.- zu haben.
Oder eben Yamaha oder Kawai.Im Wiederverkauf werden wohl Yamaha und Kawai a bisserl besser
dastehen, aber klanglich in dieser Klasse hat für mich der Feurich die Nase vorn...

Hast Du eigentlich auch eine drinnen? Also im Flügel?Ich habe noch kein einziges rationales Argument gegen die Carbonmechanik gehört.
Ich habe noch kein einziges rationales Argument gegen die Carbonmechanik gehört.
Hast Du eigentlich auch eine drinnen? Also im Flügel?
. Mich würden wirklich mal die Argumente interessieren, warum die angeblich schlechter sein sollen als die traditionelle Mechanik aus Holz. Es müsste doch eigentlich umgekehrt sein, präziser kann eine Mechanik doch eigentlich nicht gefertigt sein und Carbon kann ja auch nicht arbeiten wie Holz. Was nicht heißt, dass ich unbedingt diese Mechanik haben wollte, das hat sich halt so bei meiner Flügelsuche ergeben weil ich einfach vom Spielgefühl begeistert war und immer noch bin.Hier wären übrigens noch hybride Digitalpianos mit liegender Mechanik von Yamaha und Kawai*) zu nennen, die die klanglichen Kompromiß des Stutzflügels vermeiden und den Fokus konsequent auf Spielgefühl und Klangkontrolle setzen - und das zu einem überschaubaren Preis mit dem Platzbedarf eines aufrechten Klaviers.Ich finde, der Klang wird (wiewohl wichtig) letztlich überbewertet. Gerade für den Eigenbedarf halte ich Spielgefühl und Kontrolle für wichtiger als den Klang. Hier punktet der Flügel durch die liegende Mechanik gegenüber jedem Klavier.
Kawai hat bei der GL Serie den Kleinsten (GL10) qualitativ an die größeren Modelle angepasst (gleiche Tastenlänge, Millennium III Mechanik...) Daher ist rein qualitativ der Yamaha GB1 eher mit dem GM10 vergleichbar.Babyflügel vergleichst: würdest du einen eher empfehlen als den anderen?