Was genau ist bei der Klaviatur besser als bei ES-110? Ist die Anschlagdynamik, länger haltbar oder fühlt sie sich einfach besser an?
Bauchgefühl. Ich habe mehrere Stunden damit verbracht in einem Laden die Instrumente auf meiner Shortlist gegeneinander zu testen. Über Haltbarkeit und Langzeit Verhalten kann ich nichts sagen, die anderen wohl auch nicht. Das weiß man immer erst Jahre danach - und dann interessiert es eigentlich keinen mehr, weil die alten Dinger niemand mehr will. Bei P-45, P-115, P-255, ES-110, FP-30, FP-50, FP-80, FP-90 fühlen sich die Tasten mit geschlossenen Augen sehr ähnlich an. Profi Pianisten konnen das sicher besser unterscheiden. Die längeren Tasten der teureren Modelle lassen sich weiter hinten gegriffen gleichmäßiger spielen. Bei den kurzen Tasten ist es ähnlich wie am Piano, dass man schon erkennbar mehr Kraft aufwenden muss und ein gleichmäßiger, weich gegriffener Akkord dadurch anders zu drücken und schwerer zu erreichen ist. Das
Kawai ES-100 war generell weicher im Anschlag, das hat sich erst wieder bei den teureren Modellen geändert. Das ist wahrscheinlich Geschmackssache. Da ich daheim ein Piano habe, das relativ leicht eingestellt ist und im Unterricht einen
flügel der einen deutlich schwereren Anschlag hat, wollte ich eher eine Tastatur mit mehr Widerstand. Das haben die
yamaha und Rolands in dem Preisbereich nach meinem Geschmack besser hin bekommen.
Das FP-30 ist's geworden, weil ich gefühlt damit eine Winzigkeit mehr Tastenhub hatte, was mir beim Artikulieren mehr Freiheit bietet. Das kann psychologisch sein. Nachgemessen hab ich es nicht. Darum soll man die Kandidaten auch selbst probieren, und wenn es nur die Tonleiter rauf und runter ist. Der Händler hat mir einen super Paket Preis gemacht und die generelle Verarbeitungsqualität von Gehäuse und Bedienelementen hat mir beim
Roland mehr gefallen. Der Klang war zwischen Roland, Yamaha und Kawai unterschiedlich, aber bei allen dreien kann man an mehreren Stellschrauben drehen um mehrere Geschmäcker abzudecken. Wie ein echtes Klavier klingt keines davon, bestenfalls wie eine brauchbare Aufnahme von einem Klavier.
Ich kann damit prima üben und dafür wurde es angeschafft. Konzerte will ich damit keine geben. Dass das kleine FP-30 keine Begleitautomatik wie seine größere Verwandtschaft hat, war kein Ausschlusskriterum. Umso erfreulicher war die Erkenntnisse, dass die iPad App das nachbessert. Nettes Goodie, habe ich schon zweimal ausprobiert. Würde mir nicht fehlen. Es stört mich auch nicht, dass die Anzahl der Instrumenten Patches begrenzt ist. Ich habe ein Klavier gesucht, kein Orchester. Mein Klavier kann auch nur "Klavier".
Weil ich selbst in einem Orchester Saxophon spiele, habe ich sowieso eine ganz eigene Meinung darüber wie "authentisch" selbst die hochwertigsten digitalen Instrumenten Patches tatsächlich sind. Ich habe CDs daheim mit typischen "Melodien zum Träumen", die ganz offensichtlich nie einen lebenden Musiker gesehen haben und vollständig künstliche Plastik Musik sind. Im ersten Moment klingt es Ok, aber je länger man hin hört, desto grauenvoller klingt es. Kahl und tot. Wer ein analoges Live Orchester im Ohr hat, für den sind das eher "Albtraum Melodien"
Insofern ist mein Bedarf an schlechten Streichern, schlechten Gitarren, schlechten Klarinetten, schlechten Trompeten, ... eher begrenzt.
Die Lautsprecher finde ich grottig und bin daher auch auf der Suche nach einer brauchbaren PC Lösung oder so.
Das Eine hat mit dem anderen nicht viel zu tun. Die Lautsprecher sind eben auf das vergleichsweise winzige Gehäuse angepasst. Mit einem Satz guter externer Lautsprecher hört sich auch der eingebaute Sound gleich ganz anders an. Im Kopfhörer passt's ja auch. Um den 3D Volumen Klang eines Klaviers nachzubilden sind zwei kleine Lautsprecherchen unterhalb der Klaviatur einfach nicht geeignet. Nur gibt man für so ein Sound System auch schnell mal so viel aus, wie das ganze Piano kostet. So etwas ab Werk zu verbauen schlägt sich deutlich auf den Preis.
Eine "PC Lösung" kann ggf. am Klang selbst etws verbessern. Das Lautsprecher Problem musst Du unabhängig davon lösen.
Bei solchen Nachrüst Verbesserungen muss man auch überlegen, ob das dafür ohnehin fällige Geld nicht besser gleich in ein Oberklasse Instrument investiert werden sollte, bei dem sich nicht nur der Klang sondern auch gleich alles andere verbessert.
Aus einem Fiat Punto wird auch nach umfangreichem Tuning kein Jaguar XJ.