R
Razo
- Registriert
- 22.09.2009
- Beiträge
- 204
- Reaktionen
- 1
Hallo,
ich wollte hier mal eine Frage zum Thema Doppelkreuze stellen.
Bisher kannte ich Noten mit Doppelkreuzen davor, dass diese hinsichtlich ihres Stammtones um zwei Halbtonschritte erhöht werden und die Zusatzsilbe "isis" erhalten. Soweit ist es eigentlich einfach.
Allerdings bin ich heute auf Noten gestoßen, da fehlt die Bezeichnung des Stammtones, statt dessen findet sich an ihrer Stelle bereits das Doppelkreuz.
Heißt das jetzt, dass der Stammton sich aus der Position des Doppelkreuzes im Notensystem ergibt und hierauf entsprechend eine Erhöhung zum zwei Halbtonstufen erfolgt, oder irre ich mich da?
Beispiele:
1. In G-Dur mit Fis als Vorzeichen in der Oberstimme Doppelkreuz auf dritter Hilfslinie von unten mit Auflösungszeichen (müsste ja eigentlich fisis sein, das zu g wird). Dazu steht ein Auflösungszeichen davor (also sollte der Stammton f sein, von dem man ausgeht)
2. Ebenfalls G-Dur in der Oberstimme Doppelkreuz unter erster Hilfslinie von unten mit b als Vorzeichen (müsste als hisis gelesen, zu c erhöht und wieder auf ces vermindert werden)
3. In G-Dur mit Fis als Vorzeichen in der Oberstimme Doppelkreuz unterhalb zweiter Hilfslinie von unten mit Auflösungszeichen (müsste ja eigentlich gisis sein, das zu a wird)
Ich wollte an dieser Stelle nur einfach mal nachfragen, da mit das Notenbild ohne den entsprechenden Stammton so noch nicht untergekommen ist (also dass dieser gar nicht notiert ist, weil an seiner Stelle ja nur das Doppelkreuz steht).
Gruß
Razo!
ich wollte hier mal eine Frage zum Thema Doppelkreuze stellen.
Bisher kannte ich Noten mit Doppelkreuzen davor, dass diese hinsichtlich ihres Stammtones um zwei Halbtonschritte erhöht werden und die Zusatzsilbe "isis" erhalten. Soweit ist es eigentlich einfach.
Allerdings bin ich heute auf Noten gestoßen, da fehlt die Bezeichnung des Stammtones, statt dessen findet sich an ihrer Stelle bereits das Doppelkreuz.
Heißt das jetzt, dass der Stammton sich aus der Position des Doppelkreuzes im Notensystem ergibt und hierauf entsprechend eine Erhöhung zum zwei Halbtonstufen erfolgt, oder irre ich mich da?
Beispiele:
1. In G-Dur mit Fis als Vorzeichen in der Oberstimme Doppelkreuz auf dritter Hilfslinie von unten mit Auflösungszeichen (müsste ja eigentlich fisis sein, das zu g wird). Dazu steht ein Auflösungszeichen davor (also sollte der Stammton f sein, von dem man ausgeht)
2. Ebenfalls G-Dur in der Oberstimme Doppelkreuz unter erster Hilfslinie von unten mit b als Vorzeichen (müsste als hisis gelesen, zu c erhöht und wieder auf ces vermindert werden)
3. In G-Dur mit Fis als Vorzeichen in der Oberstimme Doppelkreuz unterhalb zweiter Hilfslinie von unten mit Auflösungszeichen (müsste ja eigentlich gisis sein, das zu a wird)
Ich wollte an dieser Stelle nur einfach mal nachfragen, da mit das Notenbild ohne den entsprechenden Stammton so noch nicht untergekommen ist (also dass dieser gar nicht notiert ist, weil an seiner Stelle ja nur das Doppelkreuz steht).
Gruß
Razo!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: