Yamaha U2 empfehlenswert oder veraltet?

Gebrauchtes U1 ist Massenware, da kann man sich Zeit lassen. Ein weißes U2 ist selten. Da sollte man testen, entscheiden, handeln, zuschlagen.

Meine schwiegermutter die super nett ist aber von Klavierspiel NULL Ahnung hat wollte immer einen WEIßEN flügel hilfsweise Klavier in ihren wintergarten....

Leute müssen den Frauen immer in bestimmte Schemata sich selbst einbasteln, sorry manche Männer wollen weiße Motorräder...
 
Ein weißes U2 ist selten. Da sollte man testen, entscheiden, handeln, zuschlagen.

Das hat 2 Gründe warum es selten ist:
1) Wurde in Europa von yamaha nie als Neuinstrument verkauft
2) Wurde in weiß umlackiert weil der schwarze Lack komplett ruiniert war
( Stammt aus irgendeiner asiatischen Musikschule für die es nicht mehr gut genug war und die haben sich jetzt wahrscheinlich ein neues B-3 gekauft :-D)
 
@Yamaha Unterschied
Hier wurde vieles beachtenswertes gesagt, also 1970-2020 -----> 50 Jahre für ein naja irgendwie ja ich weiß nicht wie ich sagen soll lala-moderates- mehr oder weniger gutes Klavier ohne klarem Herkunftsnachweis,.....

diese 4000euro kannste nur einmal ausgeben

und dann gäbe es sogar fast Neuangebote oder viel jüngere Gebrauchte, und und..... puh:puh:
 
Leute müssen den Frauen immer in bestimmte Schemata sich selbst einbasteln, sorry manche Männer wollen weiße Motorräder...

Aber kein Mann kauft ein schlechteres Moped, nur weil es weiß ist ;-). Da lässt er lieber lackieren oder folieren ...
 
Eure Antworten sind definitiv sehr hilfreich, allerdings sollte man nicht außer acht lassen, dass ein U2 mal über 10 tsd Euro gekostet hat und das viele Klavierspieler beispielsweise ein altes U1 einem neuen B3 bevorzugen da es klanglich besser sei.(S.h. zahlreiche Kommentare in diversen Foren.)
Sicherlich gehen diesbezüglich die Meinungen weit auseinander und das muss hier auch nicht ausdiskutiert werden, aber ein 40-50 Jahre altes U1 oder U2 ist sicherlich nicht automatisch ein Reinfall. Und mit einem Mopedkauf sollte man es nicht vergleichen. (Mir ist bewusst das died eine absichtlich überspitzte Anmerkung war.)

Es ist jedoch falsch zu behaupten das ein Klavier aus den 70ern zwangsläufig schlechter ist als ein neues Einsteigerprodukt.

Ich denke das ich mal mit jemandem eine Hör- bzw. Spielprobe machen werde bevor ich es kaufe oder bevor ich von vornherein den Kauf als schlechte Investition abstempel.

Nicht falsch verstehen.. Eure Antworten waren sehr hilfreich und lassen mich zumindest an dem blinden Kauf erstmal zweifeln.

Danke.
 
Eure Antworten sind definitiv sehr hilfreich, allerdings sollte man nicht außer acht lassen, dass ein U2 mal über 10 tsd Euro gekostet hat ...
Danke.

Das hat in den Siebzigern in China wenige hundert Mark gekostet ...
Darüberhinaus hat ein 50 Jahre altes U-1 mit einem aktuellen Modell nichts zu tun und die Qualität bei yamaha ist damals und heute auch nicht vergleichbar.
 

@Peter
An einem Blindkauf sollte man IMMER zweifeln.

Ja rechthaste,,,,

ich frage mich auch wer zb bei thomann Instrumente online kauft, ein Klavier???? wie geht denn das, häähh:konfus:
rückgaberecht hin oder her,
schick du mal ein Klavier bei DHL zurück.....die schmeißen dir aus der Postfiliale gleich wieder raus..:puh:.
 
ich frage mich auch wer zb bei Thomann Instrumente online kauft, ein Klavier????
Da kann man sogar restaurierte steinway & Sons Pianos u. flügel kaufen ...
Sofort lieferbar, einfach nur in Warenkorb schieben, kaufen ...
https://www.thomann.de/de/steinway_sons_v_125.htm
... mit einer hochwertigen Klavierbank der Firma Andexinger ... nach Ihren Wünschen gestimmt und nachintoniert (schöne neue Welt) :denken:

Das hier finde ich als Möbel ganz hübsch: https://www.thomann.de/de/steinwaysons_piano_restorated_8.htm?ref=prod_rel_423458_0

Wenn Steinway & Sons aber zur Massenware verkommt, dann will ich das nicht mehr ... :party:
Die Dinger stehen auf jeder Bühne rum, jetzt sogar im online-Kaufhaus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Darüberhinaus hat ein 50 Jahre altes U-1 mit einem aktuellen Modell nichts zu tun und die Qualität bei YAMAHA ist damals und heute auch nicht vergleichbar.
Was hat sich denn genau verändert? Was ist der Schluss daraus? Lieber ein neues B3 kaufen anstelle eines alten U1?
Meine Empfehlung wäre, ein wirklich noch deutsches gebrauchtes Klavier bei einem vertrauenswürdigen Klavierbaumeister beziehen. Das gibt es bereits in der Klasse unter 5 T€. Hat man Glück, so erhält man sogar ein gutes Instrument der Oberklasse zu einem günstigen Einstand mit geringem Wertverlust für die Zukunft.
yamaha ist sicher interessant, wenn der digitale Verbund wichtig ist, warum auch immer (Silent, Komponieren, Flowkey, ...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für all eure Hinweise. Nach langer Überlegung habe ich mich nun für ein neues B3 entschieden. Das Risiko, das an dem über 40 Jahre alten U2 etwas dran sein könnte war mir dann letztendlich zu groß. Ich habe letztendlich für das neue B3 tausend Euro mehr zahlen müssen. Denke das diese auf die Jahre bzw. Jahrzehnte gesehen eine gute Investition waren.
 
Hallo,

vielen Dank für all eure Hinweise. Nach langer Überlegung habe ich mich nun für ein neues B3 entschieden. ...
Das B3 entspricht dem alten U1 und spielt sich m.E. angenehm.
Damit hast Du ein gutes Klavier erworben. Viel Spaß und Freude damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für all eure Hinweise. Nach langer Überlegung habe ich mich nun für ein neues B3 entschieden.

Glückwunsch. Hab das gleiche. Im Gussrahmen oben rechts steht dann "b3e", statt "b3", wenn ich nicht irre.
Bin hochzufrieden mit dem Instrument. Gegenüber einem B2 klanglich eine andere Liga.
 

Zurück
Oben Unten