T
Tastensucher
- Dabei seit
- 13. Aug. 2008
- Beiträge
- 308
- Reaktionen
- 229
Hallo, Freunde der 88 Tasten.
Im "Das Klavier Handbuch" von Carl Humphries ist die Entwicklung des Klaviers beschrieben. Danach stellte Cristofori 1722 sein Klavier vor. Ob J. S. Bach das Klavier jemals gesehen hat, geht aus dem Buch nicht hervor. Er komponierte aber bereits die Stücke, die man aus dem wohltemperierten Klavier kennt. Deshalb meine Frage.
1. Hat J. S. Bach das Präludium Nr. 1 für das Klavier geschrieben oder für Orgel oder Cembalo?
2. Wenn man die Entwicklung des Klaviers betrachtet gab es zu Bach's Zeit noch kein Klavier mit (rechtem) Pedal. Wie wird es richtig gespielt, mit oder ohne Pedal?
Anmerkung: Ohne Pedal möchte ich das Stück keinem zumuten (wenn ich es spiele). Kann man das Stück überhaupt ohne Pedal richtig spielen?
Danke im Voraus für Eure Antworten, ich wünsche Euch für's neue Jahr immer die richtige Stimmung im Klavier.
Gruß, der Tastensucher aus (bei) Berlin
Im "Das Klavier Handbuch" von Carl Humphries ist die Entwicklung des Klaviers beschrieben. Danach stellte Cristofori 1722 sein Klavier vor. Ob J. S. Bach das Klavier jemals gesehen hat, geht aus dem Buch nicht hervor. Er komponierte aber bereits die Stücke, die man aus dem wohltemperierten Klavier kennt. Deshalb meine Frage.
1. Hat J. S. Bach das Präludium Nr. 1 für das Klavier geschrieben oder für Orgel oder Cembalo?
2. Wenn man die Entwicklung des Klaviers betrachtet gab es zu Bach's Zeit noch kein Klavier mit (rechtem) Pedal. Wie wird es richtig gespielt, mit oder ohne Pedal?
Anmerkung: Ohne Pedal möchte ich das Stück keinem zumuten (wenn ich es spiele). Kann man das Stück überhaupt ohne Pedal richtig spielen?
Danke im Voraus für Eure Antworten, ich wünsche Euch für's neue Jahr immer die richtige Stimmung im Klavier.
Gruß, der Tastensucher aus (bei) Berlin