Wo bewahrt ihr eure Noten auf?

  • Ersteller des Themas 8Finger&2Daumen
  • Erstellungsdatum

Fingersätze klar, bei farbigen Kringeln (am besten per Textmarker), ausladenden Phrasenbögen etc. hab ich da doch Hemmungen.
 
Eben, und genau darum geht es. Nur der eine oder andere hier, scheint diesbezüglich gerne Paragraphen zu kegeln :-D
Im Gesetz steht's ganz klar: Musiknoten abschreiben erlaubt, andere Vervielfältigungshandlungen nur mit Zustimmung des Rechteinhabers (und bei Henle-Noten steht dann auch noch mal explizit dran, daß eben nicht zugestimmt wird). Ob die Kopien weitergereicht werden oder nicht, spielt keine Rolle.
 
Das Lustige ist ja, dass man von Musik-CDs ja mehrere Kopien erstellen und an 'Freunde' weitergeben darf
Es ist zwar Haarspalterei, aber nach meinem Kenntnisstand ist genau das nicht erlaubt. Man darf sich CDs leihen (dann hat man ja bereits ein Nutzungsrecht) und dann für den privaten Gebrauch Kopien erstellen. Man darf aber nicht Kopien machen und an Freunde (die kein Nutzungsrecht haben) weiterverteilen - da ist man nah am gewerbsmäßigen Kopieren, ganz egal, ob man Geld dafür nimmt oder nicht. Praktisch macht es natürlich keinen Unterschied. Wenn es zum Streit kommt, schon.
 
Im Gesetz steht's ganz klar: Musiknoten abschreiben erlaubt, andere Vervielfältigungshandlungen nur mit Zustimmung des Rechteinhabers (und bei Henle-Noten steht dann auch noch mal explizit dran, daß eben nicht zugestimmt wird). Ob die Kopien weitergereicht werden oder nicht, spielt keine Rolle.

Die Kopie zur Aufnahme in ein eigenes 'Archiv' ist de jure erlaubt, und hier finge die juristische Haarspalterei an, wenn man es draufankommen ließe. Da wir in Deutschland Richterrecht haben wird das letzte Wort dann vor Gericht gesprochen.

Aber ehrlich, der muss schon ein sehr untertänig braver Bürger sein wer sich verbieten ließe eine Kopie eines Musikstückes rein zum Üben in den eigenen vier Wänden zu erstellen.
 
Es ist zwar Haarspalterei, aber nach meinem Kenntnisstand ist genau das nicht erlaubt. Man darf sich CDs leihen (dann hat man ja bereits ein Nutzungsrecht) und dann für den privaten Gebrauch Kopien erstellen. Man darf aber nicht Kopien machen und an Freunde (die kein Nutzungsrecht haben) weiterverteilen - da ist man nah am gewerbsmäßigen Kopieren, ganz egal, ob man Geld dafür nimmt oder nicht. Praktisch macht es natürlich keinen Unterschied. Wenn es zum Streit kommt, schon.

Das Recht zur Privatkopie in dem von mir beschriebenen Sinn ist aktuell uneindeutig, insofern gilt das von mir oben erwähnte Stichwort "Richterrecht".

Stand dürfe sein dass Privatkopien (auch mit Weitergabe an Freunde) rechtens sind wenn man zum Erstellen der Kopie keine Kopierschutzmaßname umgangen hat.
 
Eine private Sicherungskopie darf man m.W. von seinen CDs anfertigen, und sie z.B. ins Auto legen. Aber kopieren, um weiterzugeben, ist nicht erlaubt. Auch nicht ohne Kopierschutz.
 
Die Kopie zur Aufnahme in ein eigenes 'Archiv' ist de jure erlaubt, und hier finge die juristische Haarspalterei an, wenn man es draufankommen ließe. Da wir in Deutschland Richterrecht haben wird das letzte Wort dann vor Gericht gesprochen.
:-D Da braucht man keine Haare spalten: Sobald du anfängst, in den Kopien herumzumalen, fällt deine "Archivierung" leider auseinander. Auch die (kommerzielle) Nutzung solchen Archivmaterials zum Beispiel für den Klavierunterricht verbietet sich explizit.

Aber damit haben wir dann auch schon die Lösung: Du fertigst eine (!) berechtigte makellose Kopie für dein Archiv und kritzelst anschließend in den Originalnoten selbst herum. Also genau andersrum wie mit den leider unzulässigen Arbeitskopien.

Oder man paßt sich an den Rest der Welt an und schafft das 1985 eingeführte Privileg für Musiknotenverlage komplett ab.
 
Oder man paßt sich an den Rest der Welt an und schafft das 1985 eingeführte Privileg für Musiknotenverlage komplett ab.
Es handelt sich doch um kein Privileg der Musiknotenverlage. §53 Abs. 4 UrhG gilt gleichermaßen für Musiknoten wie für ("im wesentlichen vollständige") Bücher.

Ich finde schon, dass geistige Arbeit geschützt gehört. Das gilt für Kunstwerke, für wissenschaftliche/editorielle Arbeit, für Journalismus, aber auch für Software. All das sind Dinge, die es gibt, weil Leute damit ihren Lebensunterhalt bestreiten, und die es ohne Verdienstmöglichkeit eben nur noch in viel geringerem Maße gäbe. Die Kostenloskultur geht mir auf'n Keks.

Ich halte unser jetziges Urheberrecht ja auch für eine Katastrophe. Kopierverbote gehen am praktischen (digitalen) Leben total vorbei. Pauschalabgeltungen sind total ungerecht und hängen ebenfalls viele Urheber ab, die eben nicht Mitglied der Verwertungsgesellschaften sind. Hier gilt es Lösungen zu finden, nicht nur technisch in Form von Kopierschutz, sondern vielleicht auch gesellschaftlich in Form eines respektvollen Umgangs mit geistigem Eigentum. Da haben wir noch einen langen Weg vor uns.

Die Abschaffung jeglichen Schutzes von geistigem Eigentum kann nicht die Lösung sein. Und es ist auch nicht so, dass der Rest der Welt geistiges Eigentum nicht schützen würde. Vielmehr geht dieser Schutz z. B. in den USA sehr viel weiter als bei uns (Stichwort Softwarepatente). Es ist ja hipp, Deutschland immer als Looserland darzustellen, aber es stimmt einfach nicht.

Wichtig wäre, dass es auch einen Kanon frei verfügbaren Wissens gibt. In den USA ist z. B. alles, was mit Staatsknete geschaffen wir, automatisch für alle da, was z. B. dazu führt, dass die Grundlagen der Internettechnologie meines Wissens lizenzfrei sind. Hätten wir hier so eine Regelung, wäre vielleicht MP3 ein freies Format (kommt vom Fraunhofer-Institut).
 
Es handelt sich doch um kein Privileg der Musiknotenverlage. §53 Abs. 4 UrhG gilt gleichermaßen für Musiknoten wie für ("im wesentlichen vollständige") Bücher.
Die Ausnahme für Musiknoten ist 1985 auf Betreiben der Notenverlage in den § 53 eingefügt worden. Damit sind sie gegenüber anderen Rechteinhabern, bspw. Verlegern von Texten privilegiert. Der BGH hat dann gleichzeitig auch noch einen Rechtsschutz für Notenstiche eigentlich gemeinfreier Werke herbeikonstruiert.

Ich halte unser jetziges Urheberrecht ja auch für eine Katastrophe. Kopierverbote gehen am praktischen (digitalen) Leben total vorbei. Pauschalabgeltungen sind total ungerecht und hängen ebenfalls viele Urheber ab, die eben nicht Mitglied der Verwertungsgesellschaften sind.
Die Angelsachsen sehen hingegen eine "faire Werknutzung" mit Augenmaß ohne jegliche Pauschalvergütung vor, da sie diese nicht für erforderlich halten. Sobald die Nutzung ein Maß überschreitet, welches eine solche Vergütung finanziell rechtfertigen würde, ist sie wiederum von "fairer Nutzung" nicht mehr gedeckt und damit unzulässig.
 

Ich finde schon, dass geistige Arbeit geschützt gehört. Das gilt für Kunstwerke, für wissenschaftliche/editorielle Arbeit, für Journalismus, aber auch für Software.
hehehe... Du verwechselst da was: die geldgierigen Verlage machen die fette Kohle vor allem mit der geistigen Leistung anderer! (Bach, Beethoven, Mozart etc.)

Gegen den Schutz lebender Autoren ist m.E. nichts zu sagen, aber Noten von längst Verstorbenen kopieren, ein paar eigene Bögen reinschmieren und das dann als "neue Ausgabe" auf den Markt bringen ist unseriöse Geldmacherei. Und das ist nunmal die Haupttätigkeit der Verlage. Wer kauft schon "neue Musik"???
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Genau so geht mir auf den Keks das andere extreme, die Abzockekultur. Beispiel Apple, die lassen sogenannten Ideen auf Vorrat patentieren um Konkurrenz von Hals zu halten. Es ist noch wunder, dass sie nicht die weisse Farbe patentiert haben. Mit Samsung streiten sie wegen runden Ecken bei Smartphones .... wer hat die runden Ecken erfunden .... Apple!
 
jo! Geld wird zunehmend mit juristischen Spitzfindigkeiten verdient, nicht mit Leistung. Ich kopiere meine Noten weiterhin.
 

Genau so geht mir auf den Keks das andere extreme, die Abzockekultur.

Wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, dem jedes sich verselbständigende Extrem auf den Keks geht. Das wäre im einen Fall die Einstellung, stets den Geschäftspartner im Preis drücken oder ihm Dienstleistungen kostenlos abluchsen zu wollen, obwohl man imstande wäre, einen marktgerechten Preis zu zahlen. Im anderen Falle wäre das die Einstellung, auch fürs Nichtleisten Geldquellen zu schaffen, indem man beispielsweise für nicht schutzfähige Güter Schutzgelder fordert.

Vernünftiges Wirtschaften funktioniert nur dort, wo gegenseitiges Geben und Nehmen in einem für alle beteiligten Personen akzeptablen Verhältnis stehen. Weder in der Kostenloskultur noch in der Abzockekultur ist das der Fall.

LG von Rheinkultur
 
der geistigen Leistung anderer! (Bach, Beethoven, Mozart etc.)
Das WTK I von Henle kostet knapp über 20 Euro. 128 Seiten auf feinstem Papier, ordentlich gebunden. Neu und sehr schön gestochen. Mit Fingersätzen von Schiff. Es muss gedruckt und gebunden werden, gelagert, inventarisiert, etc. Der Notenhändler muss Versand oder Miete von der Marge bezahlen.

Ein Roman eines aktuellen Autors in ähnlicher Qualität ist jedenfalls teuerer, schnell mal 50 Euro. Bei höherer Auflage.

Es ist nichts dagegen zu sagen, seine Fugen von IMSP zu beziehen. Wohl aber, sie aus modernen, hochwertigen Ausgaben zu kopieren.
 
Herstellungspreis für ein dünnes Notenheft: vielleicht 50ct bis 1,-€. Kann sich jeder ausrechnen, was ein angemessener Preis im Verkauf wäre. Auch wenn man Kosten für den Notensetzer und Vertrieb einrechnet, sind 10,- bis 20,- € jedenfalls nicht angemessen. Und Noten zu angemessenen Preisen würden auch mehr Leute kaufen. Ist wie mit den CDs: Herstellungskosten ein Bruchteil einer Vinyl-LP, aber sofort mit erstem Erscheinen der CDs sind die Preise für ein Album mal eben verdoppelt bis verdreifacht worden (von 10-20 Mark für ne LP auf mind. 30 Mark für ne CD). Und das ist auch nie mehr geändert worden. Da dürfen se sich nicht wundern...
 
Noten werden schon lange nicht mehr "gestochen". Selbst dafür würde ich einen Preisaufschlag akzeptieren, weil es sich um ein anspruchsvolles Handwerk und viel Arbeit handelt. Aber Finale oder Sibelius anschmeißen ist keine "Arbeit". Das erledigt die Sekretärin gleich mit. Die gleiche, die auch die Abmahnschreiben rausschickt: Miss Moneypenny.
 
hehehe... Du verwechselst da was: die geldgierigen Verlage machen die fette Kohle vor allem mit der geistigen Leistung anderer! (Bach, Beethoven, Mozart etc.)
Das mag sein, zumal die anderen von der Kohle nichts mehr haben, weil sie längst verstorben sind. "Fett" ist allerdings relativ: Gerade weil es bei gemeinfreier Literatur alternative Wege gibt, an einen arbeitstauglichen Notentext zu kommen, werden aufwendig gedruckte und gebundene Ausgaben aufgrund geringerer Nachfrage in kleinerer Stückzahl abgenommen, während die Produktionsschritte mit den dazugehörigen Kosten dieselben bleiben. Bei steigenden Anschaffungskosten greift der Endverbraucher umso lieber auf alternative Quellen zurück, bis sich die Herstellung kostspieliger Neuauflagen irgendwann gar nicht mehr rechnet und mangels Nachfrage unterbleibt.

Gegen den Schutz lebender Autoren ist m.E. nichts zu sagen, aber Noten von längst Verstorbenen kopieren, ein paar eigene Bögen reinschmieren und das dann als "neue Ausgabe" auf den Markt bringen ist unseriöse Geldmacherei.
Diese kann der Endverbraucher sanktionieren, indem er die "neue Ausgabe" einfach nicht kauft und auf gemeinfreie oder antiquarische Alternativen zurückgreift. Siehe oben.

Noten von längst Verstorbenen kopieren, ein paar eigene Bögen reinschmieren und das dann als "neue Ausgabe" auf den Markt bringen ist unseriöse Geldmacherei. Und das ist nunmal die Haupttätigkeit der Verlage. Wer kauft schon "neue Musik"???
Die Tätigkeitsfelder der Verlage haben sich im Verlaufe der letzten Jahrzehnte drastisch verändert, indem ihnen der professionelle Notensatz abhanden gekommen ist. Heute setzt der Gegenwartskomponist und -arrangeur seine Noten selbst am Rechner und kann sich kostengünstiger eigenhändig um Druck und Herstellung seiner Arbeiten kümmern. Vertrieb und Kontakt mit Interpreten und Veranstaltern, die die Produkte (Notenausgaben) für ihre Projekte benötigen - da müssen sich Verlage inzwischen etablieren, wenn sie nicht von der Bildfläche verschwinden wollen, weil ihre früheren Aufgaben gerade im Online-Bereich längst anderweitig erledigt werden.

LG von Rheinkultur
 
Noten werden schon lange nicht mehr "gestochen". Selbst dafür würde ich einen Preisaufschlag akzeptieren, weil es sich um ein anspruchsvolles Handwerk und viel Arbeit handelt. Aber Finale oder Sibelius anschmeißen ist keine "Arbeit". Das erledigt die Sekretärin gleich mit.
Der Handwerksberuf des Notenstechers ist längst ausgestorben. Nicht verwunderlich angesichts des Umstands, dass die Tonsetzer in den seltensten Fällen heute noch ihre Noten von Hand schreiben. In Personalunion mit der Sekretärin schmeißen sie Finale oder Sibelius eigenhändig an und erstellen selbst ihren professionellen Notensatz. Den Job nimmt Dir kein Verlag mehr ab, sondern verlangt von Dir bereits eine druckfertige Vorlage, um im virtuellen oder realen Vertriebsgeschäft tätig zu werden.

LG von Rheinkultur
 

Zurück
Top Bottom