WK II Fuge h-moll

D
dussek
Dabei seit
30. Mai 2009
Beiträge
272
Reaktionen
56
Ich hab mal eine Frage zu selbiger Fuge: Wie bitteschön soll man T. 18 r. H. ausführen? Gleichzeitig mit cis' u. d' trillern und dazu noch e' spielen? Ist das klanglich und technisch nicht reichlich merkwürdig?:confused:
 
C
Christoph
Dabei seit
19. März 2006
Beiträge
1.148
Reaktionen
0
Oh ja, eine geile Fuge....aber was ist daran klanglich merkwürdig? In der Mittelstimme will Meister Bach eben einen Triller und im moderaten Tempo (h-moll!) sollte der technisch eig. gut machbar sein. Würde an der konkreten Stelle mit 3-1, e-d anschlagen und dann eben (31)212(51)212 für ed-cis-d-cis-ad-cis-h-cis spielen. Es hilft, wenn man beim Üben bewusst den Triller als 32stel Noten denkt und spielt und sich dann eventuell in den Notenwerten, dann aber bewusst steigert.

LG
 
Kleines Cis
Kleines Cis
Dabei seit
23. Feb. 2009
Beiträge
689
Reaktionen
0
Was hat h-moll mit moderatem Tempo zu tun?
 
C
Christoph
Dabei seit
19. März 2006
Beiträge
1.148
Reaktionen
0
Weil h-moll eine sehr düstere Tonart ist ;)
Die Tonart war zu Bachs Zeit ja noch ein Interpretationshinweis, wobei ich der letzte bin der sich an so etwas aufhängt. wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass man sich die Fuge legitimiert gar nicht schwerer machen muss als sie sowieso schon ist.
 
Haydnspaß
Haydnspaß
Dabei seit
22. Feb. 2007
Beiträge
5.134
Reaktionen
103
Ich hab mal eine Frage zu selbiger Fuge: Wie bitteschön soll man T. 18 r. H. ausführen? Gleichzeitig mit cis' u. d' trillern und dazu noch e' spielen? Ist das klanglich und technisch nicht reichlich merkwürdig?:confused:

Wenn du mal einige Bach-Fugen gespielt hast, findest du das bestimmt nicht mehr so merkwürdig. :)

Im Takt 18, das ist garnicht so schwierig: Fingersatz für die Mittelstimme ist 1 2 (h cis) dann mit 2 1 trillern (überkreuz, also 2. auf cis, 1. auf d)

Takt 20 entsprechend.

Die Frage, die sich mir stellt ist, ob man den Triller mit der oberen Nebennote beginnt (das wäre der Normalfall bei Bach) oder in diesem Fall doch mit der Hauptnote, das würde dann nämlich eine schöne aufsteigende Linie ergeben, z.B. Takt 9 linke Hand Betonunng auf die 1 (fis), dann auf die 2 (gis, erster Trillerton) und dann wieder auf die 1 im Folgetakt (a) Dadurch klingt der Triller wesentlicher "spannender", als wenn das a als betonter Trilleranfang schon vorweggenommen wird.

Hier eine sehr schöne (Cembalo-) Aufnahme (die Fuge beginnt kurz nach 2:00)

http://www.youtube.com/watch?v=jtcl6MloIiU
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
 

Top Bottom