Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo,
Hammernussfedern fehlen häufig, da zerbrochen.
Stört das Fehlen dieser Feder beim Spielen?
Ich kenne einen Klavierstimmer der sagt, dass dieses "Ding" ohnehin unnütz sei.
Grüße
altermann
Danke für die Korrektur, Micha!
Ich habe leider keine Fotos davon, aber bearbeitet hab ein paar solcher Instrumente ohne Rückholfeder.
Auf die allgemeine Frage von Altermann musste ich diesen Typus mit einbeziehen. Sonst kommt mir nächstens noch jemand und verlangt Rückholfedern einzubauen wo NIE welche hingehören. :p
LG
Michael
meist ist der Mechanikbalken gekippt und die Stielschräge ist etwas stärker. Die Auslösung funktionert über den Mechanikbalken (meistens), d.h. dass in die Stoßzunge die Auslösepuppe eingeschraubt wird und dann am Mechanikbalken "wegrutscht".....
....gibt aber sicher auch andere Patente.
Da hat doch jemand tatsächlich den Schalg nicht gehört.Gott sei Dank hatte ich und haben wir mit derart altem Gerümpel nichts zu tun .
Danke f. d. Erklärung , kann ich mir jetzt vorstellen , Gott sei Dank hatte ich und haben wir mit derart altem Gerümpel nichts zu tun .
Bis zu welchem Baujahr zählt man "altes Gerümpel"?
Das kommentiere ich lieber nicht...Baujahr lässt sich nicht genau eingrenzen , jedenfalls die meisten Pianinos mit Oberdämpfung und jedenfalls solche ( habe noch keines gesehen ) , die konstruktiv keine Repetitionsfeder haben , zähle ich zu "Gerümpel " .
Je nach dem wo die kleine Bohrung für das Ende des Federdrahtes in der Kapsel ist nimmt man die entsprechend links- oder rechtsgedrehten Federn. Für Sonderformen nimmt man einen Federwickelapparat.Nun gibt es ja verschiedene Ausführungen von Hammernussfedern, linksgedreht und rechtsgedreht.
Warum dieser Unterschied?
Bei neueren Klavieren wird die Feder mit einer Kordel befestigt. Bei ältere Klavieren, wie z. B. bei einem Kaiser mit der SNr.: 2638, wird die Feder ohne Kordel direkt im Holz der Hammernuss befestigt. Gibt es diese alte Federausführung noch oder muss man da sich was basteln?
Wann könnte dieses Klavier von Kaiser/Charlottenburg mit der Seriennummer 2638 entstanden sein?
Wäre schön, wenn jemand dazu Auskunft geben kann.
Grüße
Das kommentiere ich lieber nicht...
Je nach dem wo die kleine Bohrung für das Ende des Federdrahtes in der Kapsel ist nimmt man die entsprechend links- oder rechtsgedrehten Federn. Für Sonderformen nimmt man einen Federwickelapparat.
Zur Firma Kaiser in Charlottenburg spuckt der Pianoatlas nichts aus. Es könnte sich um einen Händler handeln der seine Klaviere im Auftrag erzeugen lies.
LG
Michael
Kaiser war der größte Händler in Berlin bis in die 60iger Jahre hinein.
Wenn Du ein Foto hast, kann man vielleicht erkennen wo das Klavier gebaut worden ist. (Foto vom Innenleben). Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen der zahlreichen Berliner Hersteller.
Lieben Gruß
Ah , sehr interessant!Kaiser war der größte Händler in Berlin bis in die 60iger Jahre hinein.
Wenn Du ein Foto hast, kann man vielleicht erkennen wo das Klavier gebaut worden ist. (Foto vom Innenleben). Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen der zahlreichen Berliner Hersteller.
Lieben Gruß
:mrgreen::mrgreen:altem Gerümpel