Wie lange darf man Klavier spielen?

  • Ersteller des Themas Pianistin Ella
  • Erstellungsdatum

P
Pianistin Ella
Dabei seit
28. Apr. 2008
Beiträge
7
Reaktionen
0
hallo. Ich möchte gerne bisschen mehr spielen, denn ich keine Anfängerin, sondern professionelspielend.
Einamal habe ich am Klavier gesessen, Nachbarin nebenbei hat bei mir an dr tür geklingelt, und gebeten, dass ich nicht mehr spiele. Ich erwiderte, dass es nicht geht, dass ich im August mei Konzert gebe, und kann so einfach sofort nicht aufhören.

Sagen Sie mir, ist das normal?

Danke sehr.
 
K
koelnklavier
Dabei seit
26. März 2007
Beiträge
2.611
Reaktionen
1.451
Generell gilt: Das Musizieren darf nicht verboten werden. Wer allerdings musiziert, darf seine Nachbarn nicht über die Maßen belästigen. Die Gerichtsurteile versuchen denn auch eine Güterabwägung: Die Ruhezeiten (mittags und von 22.00 bis 8.00 Uhr) müssen eingehalten werden. Als zeitlicher Rahmen gelten etwa zwei Stunden. Als Musizierende bist Du zudem gehalten, Vorkehrungen zu treffen, damit die "Lärmbelästigung" möglichst gering bleibt (Schallisolierung etc.) :confused:

Für Profimusiker und Instrumentallehrer sind das unerträgliche Regelungen. Aber so ist das halt, wenn unterschiedliche Rechtsansprüche aufeinanderprallen. :sad:

Das Thema wurde hier schon verschiedentlich erörtert, auch mit entsprechenden Links zu Gerichtsurteilen etc.
 
J
Jutta Unger
Guest
Bei mir klingeln die Nachbarn und fragen, ob ich nicht ein wenig üben möchte.
 
Ayberk
Ayberk
Dabei seit
12. Apr. 2008
Beiträge
70
Reaktionen
0
>Bei mir klingeln die Nachbarn und fragen, ob ich nicht ein wenig üben möchte.

:D
 
P
Pianistin Ella
Dabei seit
28. Apr. 2008
Beiträge
7
Reaktionen
0
Generell gilt: Das Musizieren darf nicht verboten werden. Wer allerdings musiziert, darf seine Nachbarn nicht über die Maßen belästigen. Die Gerichtsurteile versuchen denn auch eine Güterabwägung: Die Ruhezeiten (mittags und von 22.00 bis 8.00 Uhr) müssen eingehalten werden. Als zeitlicher Rahmen gelten etwa zwei Stunden. Als Musizierende bist Du zudem gehalten, Vorkehrungen zu treffen, damit die "Lärmbelästigung" möglichst gering bleibt (Schallisolierung etc.) :confused:

Für Profimusiker und Instrumentallehrer sind das unerträgliche Regelungen. Aber so ist das halt, wenn unterschiedliche Rechtsansprüche aufeinanderprallen. :sad:

Das Thema wurde hier schon verschiedentlich erörtert, auch mit entsprechenden Links zu Gerichtsurteilen etc.
Danke. Aber wenn man leiser spielt, und was dafür mach , dann ict das was anders, ich bin ja keine anfängerin, ich brauche normaler Klang.
 

Top Bottom