- Registriert
- 13.01.2011
- Beiträge
- 12.024
- Reaktionen
- 7.100
Für die Gußplatte gibt es Plattenstützschrauben.Aber was ist mit "Krönchen" gemeint
Bei Steinway können die mit einem Stimmschlüssel verstellt werden.
Die Krönchen/Tulpen dienen als Konterung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für die Gußplatte gibt es Plattenstützschrauben.Aber was ist mit "Krönchen" gemeint
Für die Gußplatte gibt es Plattenstützschrauben.
Bei Steinway können die mit einem Stimmschlüssel verstellt werden.
Die Krönchen/Tulpen dienen als Konterung.


Die Krönchen werden mit einem Gabelschlüssel gelöst.

Die Plattenstützschraube hat oben einen Vierkant, wie ein Stimmwirbel.



Besser die Finger da von lassenMacht es einen Unterschied, ob man einen Stimmschlüssel für die Krönchen nimmt oder einen großen Schraubendreher bei normaler Verschraubung?

Danke Marlene, das macht MutDas kann schneller gehen als man denkt, bei mir ging es Ruckzuck (wenige Tage).

bis auf die am Rand: jaSind das auch Plattenstützschraube
Und der Spieler sitzt dann in der geöffneten Zimmertür ...Ich kann mir keinen Raum vorstellen, in dem ein 1,80m Flügel nicht stehen sollte. Außer vielleicht, wenn keine Wand 1,80m misst. Aber dann könnte man ihn immer noch schräg stellen.
Die Flügel sind verdammt laut
Mir fallen beim Anspielen in Musikgeschäften fast die Ohren ab! Da hallt und schallt es ohne Ende. Teilweise höre ich gar nicht, was ich da eigentlich spiele, sondern es verschwimmt alles in einem lauten Klangbrei.
Wie groß sollte eigentlich der Wohnraum sein, in dem ein z.B. 1,80 m langer Flügel steht? Je kleiner der Raum, desto kleiner der Flügel (bzw. das Klavier) und umgekehrt?
Glaube ich nicht. Allerdings höre ich auch sehr leise Dinge, noch bevor andere sie hören. Andererseits mag ich durchaus auch laute Musik, z.B. auf Festen.Du hast aber keine Hyperakusis, oder?
Und der Spieler sitzt dann in der geöffneten Zimmertür ...
ebenfalls schräg sitzend...Halbe Arschbacke ...ebenfalls schräg sitzend...
Das hängt sehr stark von der Akustik im Raum ab, und die kann man mit Schallabsorbern und anderen Akustikelementen stark beeinflussen.Daher meine Frage: Wie groß sollte eigentlich der Wohnraum sein, in dem ein z.B. 1,80 m langer Flügel steht? Je kleiner der Raum, desto kleiner der Flügel (bzw. das Klavier) und umgekehrt? Gibt es da eine Unter- und eine Obergrenze des Vernünftigen?
Unterschied zwischen Instrumenten bzw. Geschäften?
Es kann sein, dass ein paar zu hart intoniert sind und unangenehm klingen.
Das kann auch mit dem Anschlag zu tun haben. Ein Freund von mir spielt E-Piano. Als er sich kürzlich an meinem (akustischen) Klavier versuchte, fielen ihm (und mir) fast die Ohren ab. Grund: Was für ihn ein normaler Anschlag war, war bei mir Fortissimo. Aber das ist sicher von der Klaviatur des E-Pianos abhängig.Vermutlich bin ich einfach akustische Instrumente nicht mehr gewohnt. Die haben wirklich eine große klangliche Wucht, verglichen mit einem elektronischen Modell.
Ja, genau dieses "Problem" habe ich mir auch angewöhnt. Ein akustisches Klavier gibt schon bei einem leisen Streicheln einen relativ lauten Ton von sich.Was für ihn ein normaler Anschlag war, war bei mir Fortissimo.
Ja, das habe ich auch gemacht. Mit maximal einem Viertel der normalen Lautstärke gespielt...Hinzu kommt, dass man ein E-Piano häufig automatisch nachbarfreundlich runterregelt