Wertverlust gebraucht Steinway K 132 vs Neu Seiler 132 Konzert SMR

  • Ersteller Ersteller Kaiser
  • Erstellt am Erstellt am

  • #164
Stimmt ... und jetzt ?
Preislich hat man mit einem Yamaha U3 (evtl. mit Silent System SH) die geringere Investition und Abschreibung. Die Frage ist, was spricht am meisten für das Steingraeber? Was macht die restlichen 20 - 30 T€ wirklich aus? Der Schriftzug ist es sicher nicht. Da würde ich eher Steinway & Sons erwarten (gebraucht/restauriert bekommt man die Steinway & Sons Klaviere so um 1916 bis 1923 für ca. 16 T€).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #165
Preislich hat man mit einem Yamaha U3 (evtl. mit Silent System SH) die geringere Investition und Abschreibung. Die Frage ist, was spricht am meisten für das Steingraeber? Was macht die restlichen 20 - 30 T€ wirklich aus? Der Schriftzug ist es sicher nicht. Da würde ich eher Steinway & Sons erwarten (gebraucht/restauriert bekommt man die Steinway & Sons Klaviere so um 1916 bis 1923 für ca. 16 T€).
Einen Teil der Preisdifferenz kann man wahrscheinlich bereits dadurch erklären, dass man das hauseigene, teurere SU7 mit dem U3 vergleicht und erst danach fragt, was bei Steingräber einen höheren Preis rechtfertigt. Eine Werksbesichtigung bei Steingräber könnte auch aufschlussreich sein. Es gibt aber auch Details, die sich aus dem verfügbaren Info Material ergeben.

Am Ende zählen aber trotzdem wieder hauptsächlich persönlicher Eindruck von Klang und Mechanik, wenn es um eine Anschaffung als Musikinstrument geht.
 
  • #166
Preislich hat man mit einem Yamaha U3 (evtl. mit Silent System SH) die geringere Investition und Abschreibung. Die Frage ist, was spricht am meisten für das Steingraeber? Was macht die restlichen 20 - 30 T€ wirklich aus? Der Schriftzug ist es sicher nicht.
Für den Chinesen ist es wichtig, nicht beim Japaner kaufen zu müssen. Das kann einem schon mal 20 Riesen wert sein. ;-)
 
  • #167
Für den Chinesen ist es wichtig, nicht beim Japaner kaufen zu müssen. Das kann einem schon mal 20 Riesen wert sein. ;-)

Die Chinesen welche ich als Kunden habe, und das hat sich die letzten Jahre enorm gesteigert, wollen zu 90% made in Japan...
 
  • Like
Reaktionen: ehenkes und Piano1956
  • #169
Einen Teil der Preisdifferenz kann man wahrscheinlich bereits dadurch erklären, dass man das hauseigene, teurere SU7 mit dem U3 vergleicht und erst danach fragt, was bei Steingräber einen höheren Preis rechtfertigt.
Ja, man muss das höherwertige SU7 vergleichen. Das liegt bei 23 T€.
 
  • #173
Listenpreis 24982. Wer kauft ein SU7 online...
Wer zahlt beim Klavierkauf den Listenpreis?
Bei Thomann kann man auch im Ladengeschäft kaufen. Und Klavierhändler mit Ladengeschäft geben in der Regel auch Rabatt.
 
  • #174
Es geht doch gar nicht darum, was wer irgendwann tatsächlich für ein bestimmtes Klaviermodell zahlt. Hier ging es um die etwas merkwürdige Argumentation, was eine Yamaha-Mechanik in einem Steingräberklavier für 32T (Liste) zu suchen hat. Und die findet sich eben auch in einem 25T Yamaha-Modell.
Es gibt übrigens auch Renner-Mechaniken in 4000 Euro China Hobeln und in 150 T Konzertflügeln. Eine Yamaha-Mechanik wäre für mich ein zusätzlicher Kaufgrund, wenn das Instrument sonst all meinen Ansprüchen genügt.
 
  • Like
Reaktionen: Shigeru
  • #175
Es geht doch gar nicht darum, was wer irgendwann tatsächlich für ein bestimmtes Klaviermodell zahlt. Hier ging es um die etwas merkwürdige Argumentation, was eine Yamaha-Mechanik in einem Steingräberklavier für 32T (Liste) zu suchen hat. Und die findet sich eben auch in einem 25T Yamaha-Modell.
Es gibt übrigens auch Renner-Mechaniken in 4000 Euro China Hobeln und in 150 T Konzertflügeln. Eine Yamaha-Mechanik wäre für mich ein zusätzlicher Kaufgrund, wenn das Instrument sonst all meinen Ansprüchen genügt.
Dann hätte es auch nicht darum gegangen, ehenkes Preisangabe durch Angabe des Listenpreises quasi zu korrigieren.
 
  • #176
  • #177
Oh Mann...
Da war ein Smiley dahinter



Sent from my iPhone using Tapatalk
Oh Mann...
wenn man den vergisst und in der Antwort zur Antwort auch nicht darauf eingeht, kann es passieren, dass man schon mal ernst genommen wird.
 
  • #178
Wer zahlt beim Klavierkauf den Listenpreis?
Bei Thomann kann man auch im Ladengeschäft kaufen. Und Klavierhändler mit Ladengeschäft geben in der Regel auch Rabatt.

Nur wenn der Kunde danach fragt...

Grundsätzlich ist es totaler Schwachsinn auf dem UVP im Laden schon Prozente zu geben.









Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Zurück
Oben Unten