Ich war gestern noch mal (bei einem anderen Händler) probespielen. Habe alle
yamaha-Bauserien testen können! Ich glaube ihr hattet Recht, ich bin ein Yamaha Typ, aber erst ab U1! Interessant wie teilweise das gleiche Instrument bei unterschiedlicher Intonation anders klingt.
Meine Eindrücke im Einzelnen:
B-Serie: ganz nett, genügt aber nicht meinem Anspruch
P-Serie: besser, es fehlt aber noch an Brillanz und Nuancenreichtum. Fisherman hatte Recht. Das ein paar Tage zuvor getestete Instrument war schlecht reguliert…
U1: Ab hier fängt für mich das Klavierspielen an. Mehr Bass, mehr Nuancen, präzise, es fehlt noch etwas an Tonhaltevermögen und Charakter.
YUS1: Wow! Noch brillanter, transparenter, aber fast schon metallisch, bei lautem Spiel an der Grenze zum Scheppern.
Schimmel C116 modern: Sehr schön, etwas wärmer als Yamaha, würde es vom Qualitätsniveau am ehesten mit dem U1 vergleichen.
Schimmel C116 tradition: Klang besser als das „modern“. Ob es an der anderen Bauweise liegt oder der Intonation kann ich nicht sagen. Es war brillanter als das modern. Beide Schimmel konnte ich jedoch ausschließen als ich mich danach an folgendes Instrument gesetzt habe:
Schimmel C 120 International: Wow! Bauchkribbeln. Das Instrument hat Seele und Charakter; Volumen da. Ein enormes Tonhaltevermögen insbesondere im Bassbereich. Brillant. Etwas wärmer, ein Instrument wo auch der Laie sofort sagt: Das klingt aber gut. Aber auch hier: Ein etwas verwaschener Klang. Der Verkäufer meinte: „typisch Schimmel“ und sagte mir, dass er im Werk zwar ein hart oder weich intoniertes bestellen kann, aber dieses Verwaschen eine Charakteristik ist, die zum Instrument gehört. Dieses Schimmel-Modell würde ich qualitativ mit dem YUS1 von Yamaha vergleichen.
YUS 5: Wow! Volumen, Transparenz der Wahnsinn! Beim Akkordspiel hört man alle Töne raus. Präzise, klar und trotzdem enormer Bass. Tonhaltevermögen mindestens wie beim Schimmel ohne jedoch verwaschen zu wirken. Tolles Instrument. Das I-Tüpfelchen ist die Tastatur: Ivorite Belag, super Gefühl. Man rutscht nicht ab. Klasse.
So folgendes Zwischenfazit: Meine Auswahl habe ich durch die Testerfahrungen beschränkt auf: Schimmel C 120 International und Yus1, Yus3 und Yus5. Evtl. auch U3, das konnte ich nicht testen.
Man sieht, ich habe bereits alle Designvorstellungen über Bord geworfen…
Wenn Yus-Serie dann tendiere ich schon zum Yus5, da es als einziges Instrument die Ivorite-Tastatur besitzt (gibt es bei Yus1 und Yus3 nicht!). Es entspricht zwar nicht meinen optischen Vorstellungen, verziertes Notenpult etc. kann aber klangtechnisch und vom Spielgefühl her voll punkten.
Der Händler hat übrigens angeboten, ein nach meinen Wünschen intoniertes Instrument (hart oder weich) beim Werk zu bestellen (auch bei Schimmel). Lieferung, 2. Stimmung vor Ort, Intonation vor Ort und Klavierbank im Hauspreis inkl.
Also im direkten Vergleich:
Schimmel C120International: Etwas wärmer ohne dumpf zu sein, mehr Seele, mehr Charakter, optisch für mich reduzierter/schöner, etwas verwaschener Klang.
Yus5: Präziser, transparenter, kühl aber trotzdem nuancenreich, klarer. Tolles Spielgefühl durch die spezielle Tastatur.
Mmmmmhhhhhhh. Ich glaube ich werde diese beiden Instrumente noch mal im direkten Vergleich spielen.
Und jetzt kommt noch ein Punkt über den ich noch grübele. Nämlich die Silentfunktion: Soll ich 10.000 Euro ausgeben und dann Kompromisse im Spielgefühl machen? Die Instrumente, die ich getestet habe, hatten alle keinen Silent-Einbau. Lediglich ein P121 war mit Silent ausgestattet. Habe ich quasi nicht gespürt beim normalen Klavierspiel. Übrigens: Spielgefühl zwischen normalem Klavierspiel und Silent-Spiel ist definitiv anders. Dadurch, dass die Hämmer nicht auf die Saite stoßen hat man eine andere Rückmeldung über die Tasten. Würde mich aber nicht stören.
Hinzu kommt, dass ich natürlich gerne das Instrument, das ich kaufe auch vorher testen würde. Bei Yamaha hat der Händler mir angeboten ein Yus5 mit Silent in wenigen Tagen zum Testen zu besorgen. Bei Schimmel geht das nicht. Ich vermute, dass Yamaha da kulanter zu seinen Händlern ist, oder Yamahas mit Silent besser zu verkaufen sind. Bei Schimmel scheint dies nicht so häufig der Fall zu sein. Wenn ich nicht bei einem anderen Händler ein C120I TwinTone finde, müsste ich in diesem Fall also die Katze im Sack kaufen, eine harte Intonation ab Werk wünschen und auf die Nachintonation vertrauen. Aber wie gesagt, am liebsten würde ich noch mal mein Instrument mit und ohne Silent nebeneinander testen… Grübel Grübel.
Yamaha erhöht übrigens ab Januar die Preise um 7%!
So, für Anregungen und Kommentare wäre ich sehr dankbar. Insbesondere zu: Silent: Ja oder Nein? Wie hoch ist das Risiko ein Instrument per Katalog zu bestellen? Risiko bei Yamaha und Schimmel verschieden? Weiß jemand, wo ein YUS5 oder C120International mit Silentfunktion steht? Gibt es noch objektive Entscheidungskriterien, die für das Yamaha oder Schimmel sprechen, wie z.B. besseres Stimmhaltungsvermögen, langlebiger, möglicher Wertverlust u.ä.?
Danke im voraus.