Was bedeutet dieses Zeichen?

mos

mos

Dabei seit
6. Jan. 2009
Beiträge
524
Reaktionen
1
Ich übe ja das Menuet in G-Dur. Im Unterricht ist mir das Zeichen leider noch nicht aufgefallen und ich habe keine Lust 14 Tage zu warten, bis ich Fragen kann.

Über manchen Noten ist so eine kleine Wellenlinie. Was muss ich mit diesen Noten machen? Einen Punkt oder einen kleinen Stirch über einer Note kenne ich ja, aber dieses Zeichen habe ich noch nicht gesehen.
 

Anhänge

  • Aufzeichnen.JPG
    Aufzeichnen.JPG
    9,7 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo, Mos,

das ist eine Verzierung, genauer gesagt, ein "Mordent". Ehe ich mich verbal drüber auslasse, wie er gespielt wird:rolleyes:, hier bei Wiki kannst Du die genaue Ausführung lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mordent

Du meinst sicher das Petzold-Menuett, stimmts. Musste lachen, weil es ja sicher hunderte Menuette in G gibt... trotzdem meint man meistens das.

Viel Spaß beim Trillern etc...

Klavirus
 
Danke für euere Antworten. Also, wenn ich die Erklärung bei Wiki richtig deutet, müsste es ein Pralltriller sein, also das Zeichen ist nicht durchgestrichen.

Dann müsste ich also die nächst höhere Leitereigenenote nehmen. Aber das ist ja sowieso die nächste Note, die ich Anschlagen muss. Spiele ich den Übergang dann etwas schneller oder packe ich diese Note nochmal dazwischen?:confused:
 
Hallo, mos,

das Zeichen sieht schon durchgestrichen aus, oder?
Wenn es sich um den 3. Takt handelt, dann ist es ganz gewiss ein Mordent, habe mal in die Noten geschaut.

Klavirus
 
Hallo mos,

schau mal auf dieser Seite, dort kannst du es dir anhören

http://www.musiklehre.at/6_005.htm

Ich finde, da verlangt dein Klavierlehrer sehr viel von dir, gerade solche Verzierungen sind für Anfänger sehr schwierig zu spielen und du sollst es dir sogar selbst erarbeiten.
Insgesamt ist dieses Menuett für die zweite Unterrichtseinheit schon arg hoch gegriffen (die anwesenden Klavierlehrer hier korrigieren mich bitte, falls ich mit meiner Meinung falsch liege.)

Aber trotzdem wünsche ich dir natürlich gutes Vorankommen.


LG Solo
 
Dann müsste ich also die nächst höhere Leitereigenenote nehmen.

ich denke jetzt auch dass es ein mordent is, habe in den noten nachgesehen. also zur ausführung: da das stück vor 1800 geschrieben wurde würde ich auch zu der ausführung raten die vor 1800 üblich war. also mit der nächsten unteren leitereigenen note.

Aber das ist ja sowieso die nächste Note, die ich Anschlagen muss. Spiele ich den Übergang dann etwas schneller oder packe ich diese Note nochmal dazwischen?:confused:

die noten des mordent kommen dazwischen und sollte den rhythmus im gesamten nicht beeinträchtigen.

falls du dir nicht sicher bist wie du es wirklich spielen sollst, lern doch einfach mal das ganze ohne den verzierungen und dann frag deinen lehrer wie er es gerne hätte. du kannst sie ja später immer noch dazunehmen

mfg

mfg
 
die noten des mordent kommen dazwischen und sollte den rhythmus im gesamten nicht beeinträchtigen.

Also Vorschläge, Triller, Praller, Mordente etc. kommen normalerweise auf den Schlag der zugehörigen Note, nicht davor. Es gibt allerdings auch Ausnahmen von dieser Regel.

Der Startton des Trillers bzw. Prallers ist in Barockmusik (teilweise auch noch in der Klassik) normalerweise die obere Nebennote.

Welche Verzierung hier im konkreten Fall gemeint ist, ist nicht ganz klar. Es könnte auch ein Doppelschlag (zu spielen als d c h c) gemeint sein.

Ich will aber nochmal betonen, daß ich an der Methodik eines Klavierlehrers, der dieses Stück in der zweiten Klavierstunde aufgibt, erhebliche Zweifel habe.
 
Also Vorschläge, Triller, Praller, Mordente etc. kommen normalerweise auf den Schlag der zugehörigen Note, nicht davor. Es gibt allerdings auch Ausnahmen von dieser Regel.

da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt. ich meinte dass er erste ton der verzierung mit dem schlag gespielt werden sollte und die verzierung somit zwischen den beiden noten kommt.

mfg
 
da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt. ich meinte dass er erste ton der verzierung mit dem schlag gespielt werden sollte und die verzierung somit zwischen den beiden noten kommt.

mfg

Das ist eine interessante Betrachtungsweise - die notierte Note als Schlußton der Verzierung. :)

Ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß die notierte Note der Beginn der Verzierung ist. Allerdings mit Ausnahme des oberen Nebentons, der die Verzierung einleitet.
 

Ich sollte ja vermutlich nicht mit den Trillern spielen, sonst hätte er das gesagt. Ich kannte dieses Zeichen halt nicht und habe gedacht, es wäre evtl. ein Betonungszeichen.

Ich persönlich finde nicht, dass seine Methodik schlecht ist. Ganz im Gegenteil, ich bin sehr froh, dieses Stück aufbekommen zu haben. Es macht mir sehr viel Spaß, dieses Stück zu üben.

Er unterrichtet schon einige Jahre und ich glaube schon, dass er das einschätzen kann. Ich fühle mich auf jeden Fall nicht überfordert oder verloren.

Es gibt ja auch keine Deadline für das Stück. Ich soll einfach versuchen, wie ich es schaffe. Egal ob jetzt erstmal nur die Melodiehand dabei herum kommt.
 
Ich halte mich an die Fingersätze, die er drüber geschrieben hat. Das funktioniert sehr gut. Bei diesem Stück liegen die Noten ja schön nebeneinander, mann muss halt nur ein paar mal ein bisschen größer Springen. Das klappt aber schon recht gut, dafür, dass ich gestern erst angefangen habe. Ich soll auch nur die "obere" Stimme spielen. Manchmal stehen ja noch kleine Noten in der Melodiezeile drunter, die soll ich erst Mal weg lassen.

Es wird vermutlich schwieriger werden, wenn die 2. Hand mit ins Spiel kommt. Da stehen zwar auch die Fingersätze bei, aber beide Hände zusammen erfordert doch sehr viel Konzentration.

Den Einsatz der 2. Hand über ich, in dem ich die Melodie langsam singe und die Begleitung dazu spiele. Zusammen übe ich noch nicht.

Schau mal hier. Ich habe das eben mal aufgenommen, dann kannst du sehen, welche Finger ich benutzte. Sind halt nur die ersten 16 Takte und nur die rechte Hand. Einfach ein bisschen runterscrollen, da ist das Video

http://klavier-mit-mir.blogspot.com/2009/01/episode-5-2te-stunde-groe.html
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Das ist eine interessante Betrachtungsweise - die notierte Note als Schlußton der Verzierung. :)

Ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß die notierte Note der Beginn der Verzierung ist. Allerdings mit Ausnahme des oberen Nebentons, der die Verzierung einleitet.

naja für mich erscheint es so logischer, denn egal wie die verzierung eingeleitet wird, der notierte ton ist immer der "schlusston".
 

Zurück
Top Bottom