Triller u Betonung bei Mondscheinsonate 3. Satz

  • Ersteller des Themas Enimeni
  • Erstellungsdatum

Also es geht mir immer noch um diese Stelle.
 

Anhänge

  • 00AAB11B-A2AB-4826-8199-8BE458B41591.jpeg
    00AAB11B-A2AB-4826-8199-8BE458B41591.jpeg
    596 KB · Aufrufe: 21
Also ich denke, ich habe sie schon richtig verstanden. Denn sie hat es mir auch vorgemacht. Aber von so schnell Trillern kann ich nur träumen. Daher habe ich da auch nicht länger drüber nachgedacht.
Wenn wir mal ein Tempo von Viertel = 160 zugrunde legen (was nicht wahnsinnig schnell für diesen Satz ist), dann müsstest du bei 4 Noten pro 16tel etwa 43 Töne pro Sekunde spielen, bei 3 Noten 32 Töne pro Sekunde und bei zwei Noten immer noch 21 Töne pro Sekunde. Sie hat dir das möglicherweise in Zeitlupe vorgemacht, aber ganz sicher nicht im Tempo. ;-)

Daher dachte ich, dass man den langen Triller auch so spielt.

Kadenzierende Triller beginnen auch bei Beethoven üblicherweise mit der oberen Nebennote.
 
aber auch noch am Anfang mit dem Stück und weit vom sehr hohen Tempo entfernt.

Im Zieltempo schaffen es nur wenige die 7 Noten ohne Krampf oder überhaupt unterzubringen. 5 Noten (also ais-h-ais-gis-ais) reichen mit der nötigen Energie gespielt völlig aus!
Eventuell 6 Noten (1. Triole mit 1-4-5 ais'-ais''-h''; 2. Triole mit 4-3-4 ais-gis-ais).
Der FS von @rolf für die fisis Oktave ist sehr gut und lässt sich so oder leicht variiert (5-4-3-2-3) auch mit 5 oder 6 Noten anwenden.
Der lange Triller kräftig und so schnell wie es vernünftig geht. Ich bin kein Freund des Auszählens!
 
Bei den Akkorden in Achteln ist die Viertelbetonung nicht sehr überzeugend, viel wichtiger ist das crescendo zum Dominantseptakkord und das diminuendo zur Streckentonika. Dies ohne Nachgeben im Tempo!
 

Zurück
Top Bottom